'Die Freiheit und Pluralität der Medien werden geachtet.' (Art. 11 Abs. 2 Grundrechtecharta)
Welche neuen Konturen bekommt das europäische Medienrecht durch die Grundrechtecharta? Wird Art. 11 Abs. 2 der Grundrechtecharta zur entscheidenden Wegmarke für die Entwicklung des Medienrechts in der Union? Ergeben sich Veränderungen insbesondere für die Finanzierung des öffentlichen Rundfunks und auf dem Gebiet des Medienkonzentrationsrechts? Diesen Fragen nachgehend, setzt sich das Buch auch mit grundlegenden Fragestellungen der Grundrechtecharta im Hinblick auf deren Anwendungsbereich, die Einschränkbarkeit und die unmittelbare Drittwirkung von Grundrechten sowie die Bedeutung der Chartagrundsätze und Auswirkungen abgeleiteter Gewährleistungspflichten auseinander. Dabei erfolgt auch eine Analyse des Vertrags über eine Verfassung für Europa unter medienrechtlichen Gesichtspunkten.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2005
Bayreuth, Univ.
Sprache
Maße
Höhe: 20.5 cm
Breite: 14.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8316-0530-9 (9783831605309)
Schweitzer Klassifikation
Oliver Bär studierte von 1997 bis 2002 Rechtswissenschaften mit wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung an der Universität Bayreuth. Nach einer Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter absolvierte er sein Referendariat in Bamberg und Berlin.