Jeden Tag überschwemmen die Medien die Nachrichten mit Informationen über kriminelle Gewalt, Gewalt im Straßenverkehr, Umweltkatastrophen, Kriege und Terrorismus und bringen eine große Anzahl von Tragödien in unsere Häuser, die zu der Unsicherheit, der Gewalt und den Schwierigkeiten, die große Teile der Bevölkerung täglich erleben, hinzukommen. Die Regierung, sei es auf Bundes-, Landes- oder kommunaler Ebene, scheint keine zufriedenstellende Antwort auf die Gesellschaft zu haben, die sich mehr denn je verängstigt fühlt und auf alternative Mittel zurückgreift, um sich sicher zu fühlen, wie z. B. private Sicherheitsdienste, elektronische Überwachungssysteme, Änderung der Gewohnheiten, freiwillige Bewegungseinschränkungen, das Anbringen von Toren, Geländern und anderen Elementen, die ein gewisses Gefühl der Sicherheit vermitteln. Ziel dieses Beitrags ist es daher, die Dynamik der Gewalt aus der Perspektive der Theorie der Risikogesellschaft und des Vorschlags der Bundesregierung - des nationalen Programms für öffentliche Sicherheit - zur Bekämpfung dieses Phänomens zu analysieren.
Sprache
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 220 mm
Breite: 150 mm
Dicke: 6 mm
Gewicht
ISBN-13
978-620-8-57567-0 (9786208575670)
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation
Bachelor of Laws from the State University of Western Paraná, Francisco Beltrão Campus. International experience at Stafford House International School in London. Lawyer registered with the OAB Paraná, working in the area of Administrative Law. Currently studying for a master's degree at the University of Coimbra, Portugal.