Dieses zweibändige Lehrbuch bietet eine verständliche Einführung in den Aufbau und die Funktionsweise von Mikrorechnern, d.h. universell einsetzbaren und programmierbaren Digitalrechnern, die als Kern einen oder mehrere Mikroprozessoren enthalten. Schwerpunkte im ersten Band sind die Architektur und die hardwarenahe Programmierung von universellen Mikroprozessoren und Digitalen Signalprozessoren (DSP). Vom Aufbau eines einfachen Mikroprozessors ausgehend werden die Eigenschaften und spezifischen Komponenten moderner Hochleistungsprozessoren und DSPs ausführlich dargestellt. Anhand umfassender Fallstudien werden die vielfach verwendeten Bausteine, insbesondere der Firmen Intel, Motorola und Analog Devices, detailliert beschrieben. Dieses auch zum Selbststudium geeignete Lehrbuch richtet sich vor allem an Studierende der Informatik, der Elektronik, Elektrotechnik und Kommunikationstechnik an Unis und FHs.
Reihe
Auflage
3., vollst. überarb. Aufl.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Studierende der Informatik, Elektronik und Elektrotechnik
sowie der Kommunikationstechnik an Universitäten und
Fachhochschulen
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 15.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-41648-7 (9783540416487)
DOI
10.1007/978-3-662-12500-7
Schweitzer Klassifikation
Grundlagen.- Komponenten eines Mikroprozessors.- Hardware/Software-Schnittstelle.- Moderne Hochleistungsprozessoren.- Speicher- und Prozeßverwaltung.- Digitale Signalprozessoren.