Inhaltsübersicht
1. Strafbarkeitsrisiken für Staatsanwälte infolge defizitärer Strafverfolgung
Die Tätigkeit der Staatsanwaltschaft – Grundlagen der relevanten Strafverfolgungsdelikte – Grenzen der Strafbarkeit
2. Die gesetzlichen Grundlagen der Verfolgung von Tierschutzkriminalität
Grundlagen der strafverfahrensrechtlichen Vorschriften – Grundlagen des § 17 TierSchG – Auslegungs- und Anwendungsspielräume
3. Praxis und Problematik der Strafverfolgung von Tierschutzkriminalität
Forschungsfragen und methodisches Vorgehen – Empirische Erkenntnisse zur staatsanwaltschaftlichen Rechtsanwendungspraxis im Tierschutzstrafrecht – Zusammenfassende Würdigung der empirischen Befunde
4. Staatsanwaltliche Richtlinien als kriminalpolitische Steuerungsinstrumente für eine effektivere
Strafverfolgung?
Staatsanwaltliche Richtlinien als taugliche Steuerungsinstrumente – Rechtsnatur staatsanwaltlicher Richtlinien – Pflicht zum Erlass staatsanwaltlicher Richtlinien? – Rechtspolitische Notwendigkeit staatsanwaltlicher Richtlinien – Zulässigkeit staatsanwaltlicher Richtlinien
5. Vorschlag zur inhaltlichen Ausgestaltung staatsanwaltlicher Richtlinien zur Verfolgung von Tierschutzstraftaten
Stellenwert und Anwendungsbereich des § 17 TierSchG – Verfahrensrechtliche Aspekte – Rechtsauslegungsanordnungen