In keiner anderen Gerichtsbarkeit haben ehrenamtliche Richterinnen und Richter eine so große Bedeutung gewonnen wie in der Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit. Das Werk informiert ausführlich über die Voraussetzungen für das Amt eines ehrenamtlichen Richters, das Verfahren für die Berufung sowie über die Rechtsstellung der Amtsinhaber.
Die Neuauflage informiert insbesondere ausführlich über die Neuerungen durch das Gesetz vom 26.03.2008 im Berufungsverfahren sowie bei der Rechtsstellung der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter.
Wichtige Vorschriften sowie je eine Musterakte eines Verfahrens vor dem Arbeits- und Sozialgericht runden das Werk ab.
Rezensionen / Stimmen
Die Verfasser haben in vorbildlicher Weise die Möglichkeiten einer systematischern Darstellung genutzt ... Die Nutzer werden "verführt", nicht nur nach der Lösung ihres Problems zu suchen, sondern den Abschnitt insgesamt zu lesen. Diese Verführung ist gewinnbringend, und die Leser sollten ihr deshalb immer wieder nachgeben. ... Deshalb sollte die Darstellung von Bader/Hohmann/Klein in keinem Ministerium und in keiner mit der Betreuung von ehrenamtlichen Richtern befassten Gewerkschaft und in keinem entsprechenden Arbeitgeberverband fehlen.
Hans-Jürgen Dörner in: Arbeit und Recht 3/2008
Das Buch enthält in der gebotenen Kürze einen wirklich kompletten Überblick über das Recht der ehrenamtlichen Richter.
Richter ohne Robe 4/06
Das Werk ist jedem ehrenamtlichen Richter als Arbeitsgrundlage zu empfehlen.
Sammlung Arbeitsrechtlicher Entscheidungen 2/2002
...eine außerordentlich gelungene Unterrichtung über die Rechtsverhältnisse und die Situation ehrenamtlicher Richterinnen und Richter in dem genannten Bereich ...
NZA 5/2002