Die geplante Verschmelzung der Porsche Holding SE auf die Volkswagen AG ist nur der spektakulärste jüngste Fall einer derartigen Unternehmensfusion. Immer wieder gehen Unternehmen in anderen auf - und nicht selten tappen die Geschäftsführer oder Manager dabei in irreparable steuerliche Fallen. Sowohl das Umwandlungsrecht wie auch das Umwandlungssteuerrecht wurden in den vergangenen Jahren an vielen Stellen teils weitreichend geändert. Bei Verschmelzungen fallen insbesondere die europäische Vereinheitlichung des Umwandlungsgesetzes und des Umwandlungssteuergesetzes, sowie die Änderungen durch das SEStEG zur Anpassung steuerrechtlicher Regelungen an das Europäische Gesellschaftsrecht ins Gewicht.
Wer mithin steuerrechtliche Konsequenzen einer Verschmelzung nicht vorab prüft, der läuft womöglich ins offene Messer. Das Umwandlungssteuerrecht im Allgemeinen und die Verschmelzung im Besonderen sind praxisrelevante Themen, die auch in der Prüfung zum Steuerberater eine Rolle spielen. Das Buch eignet sich alternativ als Einstieg in das Umwandlungssteuerrecht. Neben den zivil- und steuerrechtlichen Grundlagen der Verschmelzung werden ausführlich die steuerrechtlichen Aspekte der Verschmelzung von Kapital- auf Kapitalgesellschaften und von Kapital- auf Personengesellschaften behandelt.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
ISBN-13
978-3-8288-2185-9 (9783828821859)
Schweitzer Klassifikation