Aus dem Inhalt: Christian Bellak: Wider die «Ver-betriebswirtschaftlichung» der Wirtschaftspolitik - Christian Domany: Das Unternehmertum wird in Österreich gesellschaftsfähig - Stephan Koren: Mehr Sachlichkeit in der wirtschaftspolitischen Debatte - Herbert Krejci: Betriebswirtschaft: sehr gut. Politikverständnis: nicht genügend - J. Hanns Pichler: J. A. Schumpeters «Dialektik» des Kapitalismus - Norbert Rainer: Amtliche Statistik als öffentliches Gut - Christian Smekal: Öffentliche Aufgabenerfüllung durch private Rechtsträger - Wilfried Stadler: Das Europäische Modell im Wettbewerb der Wirtschaftsstile: eine Standortbestimmung - Josef Taus: «Schlaraffenland» ante portas? - Herbert Walther: «Sanfte» Methoden der Bekämpfung von Steuerhinterziehung - Christoph Badelt: Soziale Treffsicherheit in der Bürgergesellschaft - Martin Bartenstein: Warum das Soziale mehr Markt braucht - Hans-Joachim Bodenhöfer: Soziale Krankenversicherung: Reformbedarf und Reformmöglichkeiten - Josef Dézsy: Gesundheitsleistungen und die Mitwirkung des Patienten - Reinar Lüdeke: Von der umlagefinanzierten Rentenversicherung zum humankapitalgedeckten Altersversorgungssystem: Ziel und Weg - Klaus Woltron: Vom Maschinenraum in die Kapitänskajüte und retour: Vision einer menschengerechten Wirtschaft - Hanns Abele: Universitätsreform: eine gesellschaftliche Herausforderung - Pierre Caspar: And where is man in all this? - Bill Kirkman: The case for university careers services - Peter Mitterbauer: Österreichs Universitäten im 21. Jahrhundert - Bernard Ramanantsoa: 10 years dedicated to education - Dieter Sadowski: Berufsbildung: ein Allmendegut - Gernot Weißhuhn: Flexibilisierung in der deutschen Berufsbildungspolitik - Stefan C. Wolter: Bildung für alle = Arbeit für alle - Suthiphand Chirathivat: «Sufficiency Economy», globalization and economic development - Pierre-Maurice Clair: Between the economists' north and south: the suburban underword? - Ernest Gnan/Aurel Schubert: Den Euro bestmöglich nutzen - Ewald Nowotny: Österreich in der Europäischen Integration: die Kunst, das Selbstverständliche zu lernen - Dô Quôc Sam: Industrialization and developing countries - Karl Socher: Eingrenzung der EU-Integration - Le Ahn Son: Vietnam on the threshold of the 21st century: opportunities, challenges, problems - Alfred Fischer: Die Positionierung der knowledge base: Benchmarks für Tirol - Hanspeter Gassmann: Internet, the new economy and new measurements - Joachim Lamel: Informationen für die Informationsgesellschaft - Herbert Matis: Vom Panopticon zum Cyberspace - Bertrand Quélin: Governance of long-term contracts and strategic outsourcing - Wolfgang Schüssel: New Economy und Neue Politik - Reinhold Hofer: Systemkonforme Technologiepolitik - Manfred Oettl: Vollbeschäftigung in Europa? - Karl Heinreich Oppenländer: Spürbarer Abbau der Arbeitslosigkeit in Deutschland - Paul Tschurtschenthaler: Tourismus(/-politik) am Scheideweg - Gregory Wurzburg: Let's signal better the value of human resources in financial markets.