Wilhelm Backhausen untersucht vor dem Hintergrund zunehmender Komplexität der Welt das heutige Management-Verständnis und fordert ein an die Wurzeln gehendes Umdenken.
Auf Grundlage des systemisch-konstruktivistischen Denkansatzes schildert er zunächst die Konsequenzen dieses Denkens für das Verständnis von Management und Führung, um anschließend die praktischen Auswirkungen zu erläutern. Das Buch bietet - wie es Coaching-Pionier Wolfgang Looss in seiner Einführung formuliert - "eine verständliche und anschlussfähige Anleitung zum Managen in einer nun definitiv unüberschaubar gewordenen Welt".
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Professional/practitioner
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
6 s/w Abbildungen, Literaturverzeichnisse
6 schw.-w. Abb.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8349-1651-8 (9783834916518)
DOI
10.1007/978-3-8349-8260-5
Schweitzer Klassifikation
Professor Dr. Wilhelm Backhausen ist Honorarprofessor an der European Business School (ebs) und leitet das dortige Coachingprogramm. Schwerpunkte seiner Tätigkeit bilden das Coaching von Führungskräften und die Ausbildung von Coachs.
Teil I: Innovation
Warum eine neue Sicht auf Management?
Die Organisation der Organisation
Die Organisation als "Spiel"
Die Organisation als "Dreiecksverhältnis"
Das Feld von Führung und Management
Teil II: Folgelast
Die Kernkompetenz von Führung - das Unplanbare managen
Die Aufgaben von Führung und Management
Der notwendige Wandel des Managements - Risiko und Chance