In dieser empirischen Studie wird erstmals umfassend mit qualitativen und quantitativen Methoden das Engagement in der Freien Wohlfahrtspflege anhand eines exemplarisch ausgewählten Spitzenverbandes und seiner Landesverbände in Berlin, Nordrhein-Westfalen und Thüringen untersucht.
Im Mittelpunkt stehen Umfang und Ausprägungen, Vorstellungen und Deutungen sowie Steuerung und Förderung von Engagement.
Rezensionen / Stimmen
Aus den Rezensionen:
"... ein wichtiges und grundlegendes Buch für die Verantwortlichen in der Freien Wohlfahrtspflege sowie Führungs- und Leitungskräfte in sozialen Einrichtungen und Diensten." (in: Der Paritätische Hessen, paritaet-hessen.org, 18. November 2014)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
102
102 s/w Abbildungen
X, 621 S. 102 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 34 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-06965-0 (9783658069650)
DOI
10.1007/978-3-658-06966-7
Schweitzer Klassifikation
Holger Backhaus-Maul, Soziologe und Verwaltungswissenschaftler, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Mitglied im Vorstand der Stiftung Aktive Bürgerschaft (Berlin).
Dr. Karsten Speck ist Professor für Forschungsmethoden der Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Miriam Hörnlein, Erziehungswissenschaftlerin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Maud Krohn, Erziehungswissenschaftlerin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.