Wikis, Blogs, Community-Plattformen und Social Media sind heute selbstverständlich in der Geschäftspraxis. Typische Einsatzfelder sind interne Kollaboration, Wissens- und Innovationsmanagement, Marketing und Recruiting. Wie kann Social Software ihre Aufgaben beeinflussen und ihre Prozesse verbessern? Über 60 führende Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis geben darauf in diesem Buch eine Antwort.
Das Buch schafft Klarheit über Web-2.0-Prinzipien und den Zusammenhang relevanter Fachbegriffe. Die detaillierte Beschreibung der Anwendungsklassen und Konzepte - wie z. B. Soziale Netzwerke, Blogs, Wikis, Microblogging, Crowdsourcing oder Social Forecasting - macht die vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten von Social Business Software verständlich. Auch jüngste Entwicklungen im mobilen Web 2.0 und die zunehmend stärker integrierten Anwendungen im Enterprise 2.0 werden behandelt.
Hinzu kommen 20 ausführlich beschriebene Fallstudien, die einen Querschnitt über die verschiedenen Geschäftsprozesse in zahlreichen Branchen abdecken und zeigen, was in der Praxis Nutzen bringt und welche Erfolgsfaktoren ausschlaggebend sind. Lösungen von namhaften Großunternehmen sind ebenso vertreten wie Lösungen von KMU und Anwendungen im öffentlichen Sektor. Die in der 3. Auflage neu hinzugekommenen Kapitel zu Rahmenbedingungen und Methoden liefern Projektverantwortlichen konkrete Managementinstrumente, um Social-Software-Projekte ganzheitlich und kompetent angehen zu können.
Auflage
2., aktualisierte Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
ISBN-13
978-3-486-59121-7 (9783486591217)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Andrea Back ist seit 1994 Professorin für Betriebswirtschaftslehre mit besonderer Berücksichtigung der Wirtschaftsinformatik an der Universität St. Gallen und Direktorin des Instituts für Wirtschaftsinformatik IWI-HSG. Sie leitet den Forschungsbereich Learning Center und das Competence Network Business 2.0. Darin werden seit mehreren Jahren praxisorientierte Forschungsfragen zu Corporate Learning und Knowledge Management bearbeitet. Beiden gemeinsam ist der Fokus auf die Mensch-zu-Mensch-Interaktion über neue Medien in kollaborativen Lern- und Arbeitsprozessen. Die Forschungsthemen sind Grundlage für ihre Lehre im Master- und Doktorandenprogramm "Business Innovation". Weiterhin hat sie zahlreiche Lehrangebote im Ergänzungsprogramm "Handlungskompetenz" entwickelt. Prof. Dr. Andrea Back ist Akkreditierte Beraterin für das Team Management System nach Margerison-McCann. Sie ist als Autorin zahlreicher Publikationen, darunter auch seit mehr als 7 Jahren der Newsletter (E-)Learning und seit kurzem der Blog BACKtoTheFUTURE zum Thema Business 2.0, bekannt. Frau Prof. Dr. Back ist als Referentin und Gastprofessorin zu diesen Themen gefragt, zuletzt an der CityU Hongkong, und in einzelnen Projekten mit der Unternehmenspraxis als Beraterin tätig.
Norbert Gronau (Herausgeber)
Norbert Gronau studierte Maschinenbau und Betriebswirtschaftslehre an der TU Berlin, wo er im Fachbereich Informatik promovierte und sich anschließend für das Lehrgebiet Wirtschaftsinformatik habilitierte. Seit 2004 ist er Lehrstuhlinhaber an der Universität Potsdam mit den Forschungsschwerpunkten Betriebliches Wissensmanagement und wandlungsfähige ERP-Systeme. Prof. Gronau ist Mitherausgeber einiger wissenschaftlicher Fachzeitschriften und Autor zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Bücher.
Klaus Tochtermann (Herausgeber)
Prof. Dr. Klaus Tochtermann arbeitet seit mehr als neun Jahren an verschiedenen anwendungsorientierten Forschungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und den USA zum Thema Wissensmanagement. Er ist Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter des Know-Center Graz, Österreichs Kompetenzzentrum für Wissensmanagement. Zudem hat Prof. Tochtermann einen Lehrstuhl für Wissensmanagement an der TU Graz und leitet das Institut für Vernetzte Medien bei JOANNEUM RESEARCH in Graz.