Waehrend der Frankfurter Buchmesse 1993 ist im Rahmen des Schwerpunkts 'Flandern und die Niederlande: weltoffen' ein Rezeptionsband ueber Franz Kafka im niederlaendischen Sprachgebiet erschienen.
Die beiden Herausgeber haben eine Auswahl aus den bedeutendsten Kritiken, Rezensionen, Artikeln und Essays ueber Franz Kafka und sein Werk getroffen, die in den Zwanziger und Dreissiger Jahren in den Niederlanden und in Flandern erschienen sind.
Die Publikation bietet eine vielfaeltige UEbersicht ueber die Kafka-Rezeption im niederlaendischen Sprachraum zwischen den beiden Weltkriegen. Wichtige, auch heute noch gelesene, Autoren, die sich bereits frueh mit Kafkas Werken auseinandergesetzt haben, kommen zu Worte. So enthaelt der Band u.a. die fruehen niederlaendischen Rezensionen ueber Kafka von Nico Rost und Augusta de Wit aus dem Jahre 1926.
Auch die fuer die niederlaendische Literatur der Dreissiger Jahre so bedeutenden Autoren wie Menno ter Braak, Hendrik Marsman und Simon Vestdijk sind vertreten.
Von zwei noch lebenden Autoren, Siegfried van Praag (Bruessel) und Adriaan Morrien (Amsterdam), sind ebenfalls Beitraege aufgenommen, bzw. aus den Jahren 1930 und 1937. Ausserdem sind von Pierre Verberne (Flandern), K.H. Miskotte und D.A. de Graaf Aufsaetze und Kritiken abgedruckt.
Als letzter Beitrag ist der Vortrag von Simon Vestdijk aufgenommen, den er 1942 waehrend seiner Inhaftierung im deutschen Geisellager St. Michielsgestel hielt und der erst 1946 veroeffentlicht werden konnte.
Eine informative und sachkundige Einfuehrung ueber das literarisch-kulturelle Klima und eine ausfuehrliche UEbersicht ueber die Kafka-Rezeption waehrend des niederlaendischen Interbellums geht dem Band voran.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-90-5183-543-4 (9789051835434)
Schweitzer Klassifikation