Design for Six Sigma zielt darauf ab, Fehler in der Produktentwicklung von vorneherein zu vermeiden. Zentral ist dabei der aufeinander aufbauende Einsatz von Design for Six Sigma-Werkzeugen in jeder Phase des Entwicklungsprozesses.
Dieses Werk zeigt kompakt, wie Sie Design for Six Sigma-Methoden in den Entwicklungsprozess integrieren und sie erfolgreich einsetzen. Die Werkzeuge von Design for Six Sigma werden dabei konsequent umsetzungsorientiert vorgestellt und durch umfangreiche elektronische Arbeitshilfen ergänzt. Damit erhalten Sie einen praktischen Werkzeugkoffer zur Hand, den Sie sofort in Ihrer Praxis anwenden können!
Highlights
- Mit E-Book Plus: Interaktives E-Book im ePub 3-Format
- Kundenorientierte Produkte und Prozesse fehlerfrei entwickeln
- Individuell anpassbar: Mit umfangreichem Werkzeugkoffer
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Mit E-Book PLUS+ (interaktives E-Book im ePub 3.0-Format) und E-Book (pdf-Format)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 2305 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 23 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-446-44046-3 (9783446440463)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Stephan Back ist Programmmanager bei Carl Zeiss SMT, Dozent an diversen Hochschulen sowie Unternehmensberater. Schwerpunkt ist durchgängig Six Sigma bzw. Design for Six Sigma.
Hermann Weigel ist Leiter einer Unternehmensberatung mit den Schwerpunkten Six Sigma, Design for Six Sigma, Lean, KVP und Kaizen. Vorher war er bei Siemens für die Einführung und Umsetzung von Six Sigma verantwortlich.