Inhalt
6 Dank
7 Geleitwort
Ulrich Back
9 Archäologische Befunde
zum Alten Kölner Dom und
seinen Vorgängerbauten
9 1.Einleitung
12 2. Vorgängerbauten
36 2.1 Résumé
39 3. Vorstellung des Alten Domes
47 4. Baugruben
48 5. Fundamente
51 5.1 Arbeitshorizonte zum Fundamentbau
51 6. Wände
54 6.1 Türme
54 6.2 Wände der Erweiterung
56 7. Anbauten
56 7.1 Südwestvorhalle
56 7.2 Nordwestvorhalle
58 7.3 Westatrium
58 7.4 Ostatrium
60 8. Eingänge
64 9. Krypten
64 9.1 Westkrypta
66 9.2 Ostkrypta
68 10. Binnenstützen
70 10.1 Binnenstützen der Erweiterung
76 11. Fußböden
79 12. Einbauten
79 12.1 Westschranke
80 12.2 Westchorgestühl/Sängertribüne
81 12.3 Ostlettner
82 13. Gräber
84 14. Datierungsansätze
88 Verzeichnis der dargestellten Befunde
Thomas Höltken
93 Die karolingischen und
hochmittelalterlichen Funde
der Domgrabung
93 1. Einleitung
94 2. Stratigrafie und Gruppierung
95 3. Die Gefäßkeramik
101 3.1 Der Alte Dom
127 3.2 Der Vorgänger des Alten Domes
127 4. Kleinfunde
Dorothea Hochkirchen
133 Zur Chronologie karolingischer
Architektur im Lichte der
Steinbearbeitungstechnik
133 1. Vorbemerkung
135 2. Beobachtungen zur karolingischen
Steinbearbeitung
135 2.1 Steinbearbeitung am Alten Dom und
seinen Vorgängern
139 2.2 Zur Verbreitung gezahnter Werkzeuge
im karolingischen Reich
153 2.3 Folgerungen
156 3. Datierungsfragen im Lichte der
Steinbearbeitung
156 3.1 Lorscher Torhalle
166 3.2 Justinuskirche in Höchst
169 3.3 Alter Dom in Köln (Dreischiffiger Urbau)
181 3.4 Äußere Seitenschiffe des Alten Domes
188 4. Fazit
188 4.1 Steinbearbeitung
189 4.2 Lorscher Torhalle
189 4.3 Justinuskirche in Höchst
189 4.4 Alter Dom
191 5. Anhang: Karolingische Bau- und
Kunstwerke ohne gezähnte Werkzeugspuren
191 5.1 Frankreich
194 5.2 Deutschsprachiger Raum
Karl Hans Wedepohl /
Andreas Kronz
199 Die Verglasung des Alten
Domes in Köln
Ruth Stinnesbeck
205 Zwischenbilanz zum Alten Dom
und seiner Vorgängerbebauung.
Zusammenfassung der
vorangehenden Beiträge
206 1. Die Vorgängerbebauung des Alten Domes
208 2. Der Alte Dom
Clemens M.M. Bayer
213 Alkuin und der Kölner Dom.
Beobachtungen zu den Carmina
107,2 und 107,3
213 1. Vorbemerkung
213 2. Einleitung
214 3. Untersuchungen
214 3.1 Zu Carmen 107,2
215 3.2 Zu Carmen 107,3
220 3.3 Die Inschrift 'Ductus amore dei'
(Sylloga Parisina, Titulus 6) und ihr Verhältnis
zu den Carmina 107,2 und 107,3
224 4. Ergebnisse, Fragen und ein Ausblick
227 5. Anhang: Texte und Übersetzungen
Georg Hauser
231 Der Alte Dom und seine
Vorgeschichte.
Grundzüge der Forschung
1946-2012
231 1. Ältere Quellen
234 2. Die Domgrabung 1946-1997/2012
235 3. Die Quellengattungen
235 3.1 Die archäologischen Befunde
241 3.2 Die Funde
244 3.3 Eine Bildquelle
244 3.4 Die Schriftquellen
246 4. Epilog
251 Tafeln
252 Beschreibung der umgesetzten
Grabungszeichnungen
Ruth Stinnesbeck
294 Die Grabungsbefunde des Alten Doms
in fotografischen Ansichten
Vera Holtmeyer-Wild
321 Keramik
335 Kleinfunde
337 Glas
338 Stein
347 Katalog
Ulrich Back
349 Befundkatalog
Thomas Höltken
513 Fundkatalog
Dorothea Hochkirchen
563 Katalog ausgewählter
Fundkomplexe
631 Literaturverzeichnis
658 Abkürzungen
659 Bildnachweis
660 Impressum