Bei Unternehmensumwandlungen und Betriebsübergängen stellt sich eine Vielzahl arbeitsrechtlicher Fragen. Um allen Anforderungen gewachsen zu sein, benötigen Berater aus der Anwaltschaft und Betriebsräte sowohl Kenntnisse im Betriebsverfassungs- und Individualarbeitsrecht, als auch im Gesellschaftsrecht.
Das Handbuch hilft, die vielfältigen Probleme und Fallkonstellationen zu erkennen und einer Lösung zuzuführen. Es zeigt Übersichtlich und aktuell, wie auf Outsourcing, Betriebs- und Unternehmensteilung, Tarifflucht oder Flucht aus der Mitbestimmung sowie die bei Interessenausgleich und Sozialplan entstehenden Fragen reagiert werden kann.
Es stellt die gesellschaftsrechtlichen Grundlagen von Unternehmensumwandlungen und Betriebsübergängen dar und zeigt ihre Konsequenzen für die Unternehmensmitbestimmung, die Betriebsverfassung, das Tarifvertragsrecht und den individuellen Arbeitsvertrag auf. Ausführlich behandeln die Autoren dabei auch die Auswirkungen auf den Betriebsrat, die Betriebsvereinbarung und den Kündigungsschutz und die betriebliche Altersversorgung.
Die Neuauflage bringt das erfolgreiche Handbuch auf den neuesten Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung.
Es berücksichtigt insbesondere
- Das 3. Gesetz zur Änderung des Umwandlungsrechts vom Sommer 2011
- Das neue Recht von Statusverfahren durch das FamFG
- die neueste Rspr. Zum Betriebsbegriff bei Betriebsübergang (Rechtssache Klarenberg) und zu den Auswirkungen eines Betriebsübergangs auf Leiharbeitsverhältnisse (Rechtssache Albron)
- die Voraussetzungen und die Bedeutung einer Namensliste im Interessenausgleich.
- Die neuere Rechtsprechung des BAG zu Rentnergesellschaften
Der Titel ist im Online-Modul NomosOnline Arbeitsrecht enthalten.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 227 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 33 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-6625-6 (9783832966256)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Richter am ArbG