Bei Umstrukturierungen von Unternehmen oder Betrieben stellt sich eine Vielzahl arbeitsrechtlicher Fragen. Um allen Anforderungen gerecht zu werden und den Überblick in komplexen Umstrukturierungsprozessen nicht zu verlieren, benötigen Berater aus der Anwaltschaft und Betriebsräte sowohl Kenntnisse im Betriebsverfassungs- und Individualarbeitsrecht, als auch im Gesellschaftsrecht. In diesem Zusammenhang nehmen gerade auch die Beteiligungsrechte des Betriebsrats einen großen Raum ein.
Das Handbuch hilft, die vielfältigen Probleme und Fallkonstellationen zu erkennen und einer praxistauglichen Lösung zuzuführen. Dabei zeigt es übersichtlich und aktuell, wie auf Outsourcing, Betriebs- und Unternehmensteilung, Tarifflucht oder Flucht aus der Mitbestimmung sowie die bei Interessenausgleich und Sozialplan entstehenden Fragen reagiert werden kann.
Daneben werden auch die gesellschaftsrechtlichen Grundlagen (einschließlich der europäischen Bezüge) von Unternehmensumwandlungen und Betriebsübergängen dargestellt und die Konsequenzen für die Unternehmensmitbestimmung, die Betriebsverfassung, das Tarifvertragsrecht und den individuellen Arbeitsvertrag aufgezeigt. Ausführlich behandeln die Autoren dabei auch die Auswirkungen auf den Betriebsrat, die Betriebsvereinbarung, den Tarifvertrag, den Kündigungsschutz und die betriebliche Altersversorgung.
Die Neuauflage bringt das erfolgreiche Handbuch für die Praxis auf den neuesten Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung. Es berücksichtigt insbesondere die zahlreichen Beteiligungsrechte der Betriebsräte und neue individual- und kollektivarbeitsrechtliche Fragestellungen einschließlich der Unternehmensmitbestimmung. Das neue Betriebsrentenrecht ist berücksichtigt.
Die Autoren sind ausgewiesene Praktiker und verfügen über langjährige Erfahrung als Rechtsanwälte mit Spezialisierung im Arbeitsrecht und als Arbeitsrichter. Sie sind überdies bekannt durch ihre Tätigkeit als Referenten in Seminaren für Rechtsanwälte und Betriebsräte und Mitglieder/Vorsitzender betrieblicher Einigungsstellen. In die Erstellung des Handbuchs sind auch die vielfältigen praktischen Erfahrungen der Autoren sowohl in beratender wie auch in forensischer Hinsicht eingeflossen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 22.7 cm
Breite: 15.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8487-4400-8 (9783848744008)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Michael Bachner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsecht.
Peter Gerhardt, Rechtsanwalt.
Dr. Volker Matthießen, Ständiger Vertreter des DirArbG a.D.