Autor*in
geboren im Jahr 1954 in Windecken, verheiratet, Zollbeamter im Ruhestand. 1973 Abitur an der Hohen Landesschule in Hanau, anschließend einige Semester Soziologie-Studium in Marburg und Frankfurt.
ist Wing Tsun Kuen- und ESCRIMA-Meister. 2008 brachten er und seine Frau die Selbstverteidigung in den TV Windecken. Heute unterrichtet er alle Altersklassen von Kindergartenkindern bis zu Senioren.
ist eine der Gewinner des Astioks-Schreibwettbewerbs - 'anders sein'. Die Autorin bekam den 1. Preis beim Gedichte Award Juni 2017 - Die kleine Feder Auszeichnungen. Ihre Gedichte, Märchen u. Kurzgeschichten sind in verschiedenen Anthologien erschienen.
am 21.12.1971 in Hanau geboren. Er arbeitet als Fachdozent im Gesundheitswesen und als Leiter einer Berufsakademie. Neben Fachartikeln und Fachliteratur hat er als Hobbyautor in verschiedenen Internetforen Kurzgeschichten und Kurzromane veröffentlicht und dabei mehrere Wettbewerbe gewonnen.
Jahrgang 1955, erhielt seine Schultüte in Windecken und lebt in Hanau. Die Geschichte Moritz und Lassa ist fiktiv - sie hätte wie beschrieben geschehen können. Moritz Daniel Oppenheim und Lassa Oppenheim dachten und lebten wie erzählt.
Seit sich Peter Jabulowsky im Ruhestand befindet, widmet er sich dem Schreiben von Kurzgeschichten und Erzählungen mit bereits einigen literarischen Veröffentlichungen.
aus Rockenberg hat bisher sechs Bücher veröffentlicht. In 2018 ist "Die Farm der Hühner - Fabelhaftes aus Hessen" sowie "Sie wollen ein Buch schreiben? Literarische Technik für Einsteiger" erschienen. Bei drei lokalen Anthologien war sie Co-Autorin.
Journalistin, Studium: Freie Journalistenschule (FJS) Berlin, mit Diplom. Studienbegleitende Maßnahmen in Heidelberg, Berlin, Florenz. Veröffentlichungen in Printmedien.
geb. 1967, hat in seiner Laufbahn mehrere 1000 Buch- und CD-Cover gestaltet. Er arbeitet als freiberuflicher Grafiker und bietet innovative Lösungen für kreative Projekte inklusive dessen produktionstechnischer Umsetzung. Weiterhin malt er Bilder in Aquarell, Öl oder Acrylfarbe. Für Illustrationen bevorzugt er Bleistift oder Tusche, sowie digitale Medien und Composingtechniken.
war viele Jahre in Hessen beruflich als Säugetierforscher unterwegs. Ort seines beruflichen Wirkens war unter anderem das Senckenberg Museum in Frankfurt. Mit einem Schalk im Nacken verpflichtete er sich auch der Untersuchung der Ilmetrische und Wolpertinger.
Lehrerin, geboren 1961 in Oviedo (Spanien), seit 1987 in Deutschland. Sie schreibt Gedichte und kurze Erzählungen auf Spanisch, manche davon sind in Llanes und Oviedo (Spanien) veröffentlicht, sie nahm aber auch Teil an einigen deutschen Schreibprojekten im Raum Hanau und Frankfurt.
geboren 1958 in Erbstadt. Sie war 30 Jahre als Ärztin für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren und Psychotherapie in Klinik und eigener Praxis tätig. Seit ihrer Jugend befasst sie sich mit Literatur, Philosophie und Geschichte. Sie lebt bis heute in ihrem Geburtsort.
geb. 1957 in Eichen - an einem Samstag, als die Leute zum Zug gegangen sind. Nach der Ausbildung zur Erzieherin studierte sie Sozialarbeit und absolvierte an der Universität Kassel den Studiengang Öffentliches Management. Sie lebt gerne in Eichen.
geboren in Wommelshausen, im hessischen Hinterland.
Nach 36 Jahren Odysee mit Stationen in Gießen, Mainz und Frankfurt vor 28 Jahren nach Nidderau gezogen und geblieben. Zahlreiche Ausstellungen im Bereich Fotografie.
Eine Buchveröffentlichung: "Born in the Hinterland"
1948 in Bremen geboren - inzwischen dreißig Jahre Hanauer. Er hat sein Berufsleben mittlerweile glücklich hinter ich gelassen. Seither bleibt ihm Zeit, Geschichten von Menschen und vom Menschlichen zu erzählen.
61 Jahre alt. Als pensionierter Kriminalbeamter schrieb er natürlich einen Krimi. Ort, Handlung und Personen sind frei erfunden. Die Geschichte der Daktyloskopie ist wahr. Des Autors große Leidenschaft ist die Fotografie, mit seinen Ausstellungen ist er in Nidderau kein Unbekannter.
wurde 1979 im Siegerland geboren und lebt seit 2015 in Nidderau. Sie liebt Geschichten seit der Schule und immer wenn ihr neue Ideen kommen, schreibt sie sie auf.
Herausgeber*in