Für moderne Kunstbetrachter ist die Sichtbarkeit und Zugänglichkeit von Bildern etwas Selbstverständliches. Das war nicht immer so. Besonders mittelalterliche Bildkonzepte und -praktiken waren häufig darauf ausgelegt, dass Bilder nicht permanent sichtbar sind. So wurden z.?B. die Flügel von Altären nur zu bestimmten Gelegenheiten geöffnet. Mittelalterliche Bildinszenierungen bezogen die Spannung zwischen Präsenz und Blickentzug sowie Licht und Dunkel gezielt mit ein.
Die Autor_innen entwerfen in dem Buch ein kunsthistorisches Panorama - vom Schmuckanhänger und Gewand über das Reliquiar und Tafelbild bis hin zu Mosaik und Wandmalerei - und deuten so Konzepte einer spezifisch mittelalterlichen Sichtbarkeit von Bildern.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Kunstgeschichte Mittelalter
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
7 s/w-Abbildungen und 90 Farbabbildungen
Maße
Höhe: 24.5 cm
Breite: 17.8 cm
Dicke: 2.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-496-01595-6 (9783496015956)
Schweitzer Klassifikation