Vorwort 13
EINFÜHRUNG 19
1 Philosophische und theoretische Grundlagen 21
1.1 Friedrich Nietzsche 21
1.2 Strukturalismus 22
1.3 Sprachphilosophie und Sprechakttheorie 24
1.4 Diskursanalyse 25
1.5 Psychoanalyse 26
2 Dekonstruktion 28
2.1 Jacques Derrida 28
2.2 Paul de Man 30
3 Theorien der sexuellen Differenz 31
4 Dekonstruktive feministische Ansätze in der Literaturwissenschaft 33
5 Gender und Dekonstruktion: transdisziplinäre Perspektiven 36
5.1 Judith Butler und Queer-Theorie 36
5.2 Gender und Dekonstruktion im Querschnitt der Disziplinen 38
BEGRIFFE 43
Alterität 45
Aporie 46
Autobiographie 47
Binarität 49
Dekonstruktion 51
Dichotomie & Binarität 52
Différance 53
Differenz 54
Diskurs 55
Dissemination 57
Essentialismus 58
Figur 60
Gender 61
Genealogie 63
Handlungsfähigkeit 65
Hybridität 66
Identität 67
Interpellation 68
Iterabilität 69
Katachrese & Resignifikation 71
Kommunikation. 71
Konstruktion 72
Kontext 74
Körper 75
Kritik 77
Lesen / Lektüre 80
Logozentrismus & Phallogozentrismus 81
Materialität & Körper 81
Macht 82
Metalepse 83
Metapher / Metonymie 84
Norm 86
Performativität 87
Phallogozentrismus 89
Queer 90
Referenz 91
Repräsentation 93
Resignifikation 95
Rhetorik 96
Schrift 98
Signifikant / Signifikat & Zeichen 99
Sprache 100
Stimme & Schrift 101
Struktur 101
Subjekt 103
Subversion 104
Text 105
Tropus & Figur 106
Wiederholung & Iterabilität 106
Zeichen 107
KOMMENTIERTE BIBLIOGRAPHIE 109
1 Philosophische und theoretische Grundlagen
1 1 Friedrich Nietzsche
Nietzsche: »Ueber Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne« (1873) 111
Nietzsche: Zur Genealogie der Moral (1887) 113
1 2 Strukturalismus
de Saussure: Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft (1916) 114
Lévi-Strauss: Die elementaren Strukturen der Verwandtschaft (1949) 116
Jakobson: »Zwei Seiten der Sprache und zwei Typen aphatischer Störungen« (1956) 118
1 3 Sprachphilosophie und Sprechakttheorie
Austin: Zur Theorie der Sprechakte (1955) 119
Austin: »Performative und konstatierende Äußerungen« (1958) 121
Benveniste: »Über die Subjektivität in der Sprache« (1958) 122
Benveniste: »Die analytische Philosophie und die Sprache« (1963) 123
Althusser: »Ideologie und ideologische Staatsapparate« (1970) 124
1 4 Diskursanalyse
Foucault: Die Ordnung des Diskurses (1971) 126
Foucault: Überwachen und Strafen (1975) 127
Foucault: Sexualität und Wahrheit I (1976) 128
1 5 Psychoanalyse
Freud: »Das Ich und das Es« (1923) 130
Freud: »Die Weiblichkeit« (1932) 131
Lacan: »Das Spiegelstadium« (1949) 133
Lacan: »Die Bedeutung des Phallus« (1958) 134
Lacan: »Das Drängen des Buchstaben im Unbewußten« (1957) 135
2 Dekonstruktion
2 1 Jacques Derrida
Derrida: Grammatologie (1967) 138
Derrida: »Die Struktur, das Zeichen und das Spiel« (1967) 139
Derrida: »Die différance« (1968) 140
Derrida: »Signatur Ereignis Kontext« (1971) 142
Derrida: Dissemination (1972) 144
Derrida: Positionen (1972) 145
Derrida: »Sporen. Die Stile Nietzsches« (1973) 146
Derrida: Glas. Totenglocke (1974) 147
Derrida: »Das Gesetz der Gattung« (1980) 148
Derrida: »Eben in diesem Moment in diesem Werk findest du mich« (1980) 149
Derrida: »Choreographien« (1982) 150
Derrida: »Geschlecht: Sexuelle Differenz, ontologische Differenz« (1983) 151
Derrida / Kamuf: A Derrida Reader (1991) 151
2 2 Paul de Man
de Man: »Semiologie und Rhetorik« (1973) 152
de Man: »Rhetorik der Tropen (Nietzsche)« (1974) 153
de Man: »Rhetorik der Persuasion (Nietzsche)« (1975) 155
de Man: »Autobiographie als Maskenspiel« (1979) 156
3 Theorien der sexuellen Differenz
de Beauvoir: Das andere Geschlecht (1949) 158
Cixous: »Sorties: Out and Out: Attacks / Ways Out / Forays« (1975) 159
Cixous: Weiblichkeit in der Schrift (1980) 161
Irigaray: Speculum. Spiegel des anderen Geschlechts (1974) 162
Irigaray: Das Geschlecht, das nicht eins ist (1977) 163
Kristeva: Die Revolution der poetischen Sprache (1974) 165
Wittig: The Straight Mind and Other Essays (1980-1990) 166
4 Dekonstruktive feministische Ansätze in der Literaturwissenschaft
Chase: »Einem Namen ein Gesicht geben« (1986) 168
Cornell: »Das feministische Bündnis mit der Dekonstruktion« (1991) 169
Ecker: »Spiel und Zorn« (1988) 170
Elam: Feminism and Deconstruction: Ms. en abyme (1994) 171
Felman: The Scandal of the Speaking Body (1980). 172
Felman: »Weiblichkeit wiederlesen« (1981) 173
Feder / Rawlinson / Zakin (Hg.): Derrida and Feminism (1997) 174
Holland (Hg.): Feminist Interpretations of Jacques Derrida (1997) 175
Johnson: »Mein Monster - Mein Selbst« (1982) 175
Johnson: »Gender Theory and the Yale School« (1985) 176
Klinger u. a.: »Podiumsgespräch« (1994) 177
Menke: »Verstellt: Der Ort der >Frau< - Ein Nachwort« (1992) 178
Menke: »Dekonstruktion der Geschlechteropposition« (1995) 179
Spivak: »Verschiebung und der Diskurs der Frau« (1983) 181
Spivak: Can the Subaltern Speak? (1985) 182
Spivak: Outside in the Teaching Machine (1993) 183
Vinken (Hg.): Dekonstruktiver Feminismus (1992) 184
Weber: »Weiblichkeit und weibliches Schreiben« (1994) 185
Weigel: »Das Weibliche als Metapher des Metonymischen« (1986) 186
5 Gendertheorie, Dekonstruktion und Queer Theorie
5 1 Judith Butler
Butler: »Foucault and the Paradox of Bodily Inscriptions« (1989) 187
Butler: Das Unbehagen der Geschlechter (1990) 187
Butler: »Imitation und die Aufsässigkeit der Geschlechtsidentität« (1991) 189
Butler: »Kontingente Grundlagen« (1992) 191
Butler: »Für ein sorgfältiges Lesen« (1993) 193
Butler: Körper von Gewicht (1993) 194
Butler: Haß spricht. Zur Politik des Performativen (1997) 195
Butler: Antigones Verlangen (2001) 197
Butler: Die Macht der Geschlechternormen (2004) 197
Butler: Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung (2015) 199
5 2 Gender und Dekonstruktion im Querschnitt der Disziplinen
Angerer: body options: körper. spuren. medien. bilder (1999) 200
Babka: Unterbrochen (2002) 200
Babka / Hochreiter (Hg.): Queer Reading (2008) 202
Babka: »Prozesse der (subversiven) cross-identification« (2011) 202
Barad: »Die queere Performativität der Natur« (2011) 203
Benhabib / Butler / Cornell / Fraser: Der Streit um die Differenz (1993) 204
Bidwell-Steiner / Babka (Hg.): Obskure Differenzen (2013) 205
Braidotti: Nomadic Subjects (1994) 206
Braidotti / Butler: »Feminism by Any Other Name« (1994) 206
Butler / Cornell: »The Future of Sexual Difference« (1998) 207
Butler / Lindemann / Nagl-Docekal / Vinken / Weir: »Diskussion zu Judith Butler's Das Unbehagen der Geschlechter« (1993) 208
de Lauretis: Technologies of Gender (1987) 209
de Lauretis: »Der Feminismus und seine Differenzen« (1993) 210
Deutscher: Yielding Gender (1997) 211
Engel: Wider die Eindeutigkeit (2002) 211
Fausto-Sterling: »Sich mit Dualismen duellieren« (2000). 212
Gildemeister / Wetterer: »Wie Geschlechter gemacht werden« (1995) 213
Haraway: »Ein Manifest für Cyborgs« (1985) 214
Hark (Hg.): Grenzen lesbischer Identitäten (1996) 215
Hark: Deviante Subjekte (1999) 215
Helduser (Hg.): Under construction? (2004) 216
Institut für Sozialforschung (Hg.):
Geschlechterverhältnisse und Politik (1994) 217
Krass (Hg.): Queer Denken (2003) 217
Landweer / Rumpf (Hg.): Kritik der Kategorie »Geschlecht« (1993) 217
Lorber: Gender-Paradoxien (1994) 218
Lorey: Immer Ärger mit dem Subjekt (1997) 219
Maihofer: Geschlecht als Existenzweise (1995) 219
Nagl-Docekal: Feministische Philosophie (2001) 220
Perko: Queer-Theorien (2005) 221
Prager / Seitz: »Feministische Philosophie und Gendertheorie« (2017) 221
Prager: Frames of Critique (2013) 222
Rinnert: Körper, Weiblichkeit, Autorschaft (2001) 222
Rubin: »The Traffic in Women« (1975) 223
Scott: »Gender« (1986) 224
Sedgwick: »Epistemologie des Verstecks« (1990) 224
Stoller: Existenz - Differenz - Konstruktion (2010) 225
Trinh: Woman, Native, Other (1989) 227
Vasterling: »Butler's Sophisticated Constructivism« (1999) 228
Villa: Sexy Bodies (2000) 229
Waniek / Stoller (Hg.): Verhandlungen des Geschlechts (2001) 229
Wobbe / Lindemann (Hg.): Denkachsen (1994 230
6 Einführungen, Handbücher, Sammelbände
Becker / Kortendieck (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung (2008) 231
Becker-Schmidt / Knapp: Feministische Theorien zur Einführung (2000 231
Bennington / Derrida: Jacques Derrida. Ein Porträt (1994) 231
Bergmann / Schössler / Schreck (Hg.): Gender Studies (2012) 232
Biti: Literatur- und Kulturtheorie (1997) 232
Blödorn: »Judith Butler« (2010) 232
Bossinade: Poststrukturalistische Literaturtheorie (2000) 233
von Braun / Stephan (Hg.): Gender-Studien (2006) 233
von Braun / Stephan (Hg.): Gender@Wissen (2005) 233
Brooker: Cultural Theory. A Concise Glossary (1999) 234
Bublitz: Judith Butler zur Einführung (2002). 234
Bussmann / Hof (Hg.): Genus (2005) 234
Culler: Dekonstruktion (1982) 235
Degele: Gender / Queer Studies (2008) 235
Distelhorst: Judith Butler (2009) 235
Evans: Wörterbuch zur Lacanschen Psychoanalyse (1996) 235
Gamble (Hg.): The Routledge Critical Dictionary of Feminism and Postfeminism (2000) 236
Hawthorn: Grundbegriffe moderner Literaturtheorie (1992) 236
Holzleithner: Recht, Macht, Geschlecht (2002) 236
Jagose: Queer Theory. Eine Einführung (1996) 236
Kimmerle: Jacques Derrida zur Einführung (2004) 237
Kroll (Hg.): Metzler Lexikon Gender Studies (2002) 237
Lindhoff: Einführung in die feministische Literaturtheorie (1995) 237
Meissner: Butler (2012) 237
McQuillan: Paul de Man (2001) 238
Münker / Roesler: Poststrukturalismus (2000) 238
Nieberle: Gender Studies und Literatur. Eine Einführung (2013) 238
Nünning (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie (2001) 238
Osinski: Einführung in die feministische Literaturwissenschaft (1998) 239
Posselt / Flatscher: Sprachphilosophie: Eine Einführung (2016) 239
Posselt / Schönwälder-Kuntze / Seitz (Hg.): Judith Butlers
Philosophie des Politischen (2018) 240
von Redecker: Zur Aktualität von Judith Butler (2011) 240
Renner / Habekost: Lexikon literaturtheoretischer Werke (1995) 240
Salih: Judith Butler (2002) 240
Schössler: Einführung in die Gender Studies (2008) 241
Villa: Judith Butler (2003) 241
Wilchins: Gender Theory. Eine Einführung (2004) 242
Zeillinger: Jacques Derrida. Bibliographie (2005) 242
Zima: Die Dekonstruktion. Einführung und Kritik (1994) 242
Literaturverzeichnis 243