Wie kann Gedenken mit zunehmendem Abstand zum historischen Ereignis praktiziert werden? Welche Formen kann Erinnerung annehmen, die immer weniger auf Zeitzeugenschaft setzten kann? Welchen Herausforderungen ist Erinnerungskultur in einer Einwanderungsgesellschaft mit heterogenen Erinnerungskulturen ausgesetzt? Diese Fragen werden im vorliegenden Band von internationalen Expertinnen und Experten reflektiert. Dabei werden Aspekte des Generationenverhältnisses, der familialen Tradierungen, der Erinnerung im Kontext von Migrationsgesellschaft, der genderreflektierten Gedenkstättenpädagogik, der Shoah im Spielfilm sowie der Instrumentalisierung der Erinnerung in den Blick genommen. Der Band setzt Impulse, um über die pädagogischen und bildungspolitischen Dimensionen des Themas nachzudenken.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 22.5 cm
Breite: 15.4 cm
Dicke: 1.6 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-412-22183-6 (9783412221836)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Prof. Dr. Meike Sophia Baader ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Hildesheim.
Tatjana Freytag ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Hildesheim.
Beiträge von
Prof. Dr. Micha Brumlik lehrt an der Universität Frankfurt/Main Allgemeine Erziehungswissenschaften und ist Direktor des Fritz Bauer Instituts, Studien- und Dokumentationszentrum zur Geschichte des Holocaust und seiner Wirkung.
Margit Reiter ist Universitätsprofessorin für Europäische Zeitgeschichte am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg.
Vorwort
Joachim Perels
Vergessen Gedenken Erinnern
Micha Brumlik
Hologramm und Holocaust
Wie die Opfer der Shoah zu Untoten werden
Moshe Zuckermann
Zur Instrumentalisierung der Vergangenheit
Margit Reiter
Das Familiengedächtnis oder Die Tücken der Erinnerung
Meike Sophia Baader/Tatjana Freytag
Erinnerungskultur als pädagogische und bildungspolitische Herausforderung
Phil C. Langer
Grenzen der Globalisierung der Erinnerung an den Holocaust
Ein Plädoyer für postkoloniale Perspektiven
Viola B. Georgi
Geschichte(n) in Bewegung
Zur Aneignung, Verhandlung und Konstruktion von Geschichtsbildern in der deutschen Migrationsgesellschaft
Yehuda Judd Ne'eman/Nerit Grossman
Letzter Zug zur Shoah
Matthias Heyl
Gedenkstättenpädagogik
Herausforderungen ortsgebundener Vermittlung
Verena Haug
Ortsgebundene Vermittlung
Ein Blick auf die Gedenkstättenpädagogik
Angelika Meyer
Gender reflektieren! Überlegungen aus der Praxis der politisch-historischen Gedenkstättenpädagogik
Cornelia Geißler
Der Holocaust in der deutschen Erinnerungskultur heute
Pädagogik und Politik im Medium Gedenkstättenausstellungen
Carolin Bätge/Anna-Victoria Dieter/Jette Groß/Sonja Klaus/Anne-Sophie Nagels
Orte der Erinnerung - ein Werkstattbericht
Autoren und Autorinnen