Die Industriebauten von Hans Heinrich Müller, dem ehemaligen Chefarchitekten der Bewag, prägen bis heute das Stadtbild Berlins. So sehr ihr Wert aus Sicht der Denkmalpflege unbestritten ist, so wenig dienen sie heute noch ihrer eigentlichen Bestimmung. Ihre Umnutzung stellt daher hohe Anforderungen an Architekten, Immobilienwirtschaftler, Denkmalpfleger und Stadtplaner.
Das Berliner Energieunternehmen Bewag hat den Hans-Heinrich-Müller-Preis gestiftet, der 2004 für die besten Konzepte zur Revitalisierung des Abspannwerkes Wilhelmsruh vergeben wurde, eine der beeindruckendsten Anlagen der Stromverteilung in Berlin.
Vom Kinderparadies bis zum Reha-Zentrum entstand im Rahmen eines Ideenwettbewerbs für angehende Architekten und Denkmalpfleger eine Vielzahl innovativer und oft überraschender Lösungsansätze für den Umgang mit denkmalgeschützter Architektur im Stadtraum. Das Buch stellt alle Wettbewerbsbeiträge vor und veranschaulicht damit die ganze Bandbreite möglicher Umnutzungskonzepte.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Architekten, Denkmalpfleger, Studenten
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
370
370 farbige Abbildungen
Illustrations
Maße
Höhe: 31 cm
Breite: 23.5 cm
Dicke: 9 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-936314-28-1 (9783936314281)
Schweitzer Klassifikation