Als der Autor, Udo Awe, das vorliegende Buch verfasste, war er sicherlich der Meinung Aldous Huxleys, "dass dem Menschen Willenskraft gegeben sei, damit er zwischen Wahnsinn einerseits und Irrsinn andererseits wählen." kann und lief damit durch alle Prophezeiungen des eigenen Ichs und der Welt.
Seine Gedichte, Prosastücke und Aphorismen beschäftigen sich immer wieder mit persönlichen Lebensfragen und gesellschaftspolitischen Problemen und Katastrophen. Es sind gewitzte Überlegungen und kritische Bemerkungen zum Leben im Besonderen und im Allgemeinen. Dabei bleibt er in all seinen Texten der Erdenschwere verhaftet und bringt seinen Verdruss, seine kleinen Hoffnungen und sein berechtigtes Verlangen im freirhythmischen Versen und pointierter Prosa über das Öffentliche und das Allergeheimste treffend zum Ausdruck. Militant und fanatisch ist er sicherlich nicht, fühlt aber ohne Umschweife gern auf den Zahn der Zeit. Darin steckt auch ein gerüttelt Maß an Utopie und kopfwilder Anarchie.
Vor allem seine Aphorismen, "Lebensweisheiten in einem Satz geschrieben, wo manche Bücher voll stopfen", wie er sie bezeichnet, sind bemerkenswert.
In ihnen ist zu lesen über die Phantasie, die nur ein Trostspender für das Nichterlebte ist; über Mode, Traum, Gewissen und Gott; über den Schweinehund in sich und klagendes Lob; über die Liebe und rosarote Brillen. Und natürlich über das Glück. 365-mal für jeden Tag des Jahres eine andere kleine Weisheit, wie beispielweise die: "Ich habe kein Interesse, ob Affen kreativ sind, denn die Affen interessiert auch nicht, wie affig wir uns haben". Das hat doch was für sich!
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Illustrationen
1
11 s/w Zeichnungen, 4 s/w Photographien bzw. Rasterbilder, 1 s/w Abbildung
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-940305-40-4 (9783940305404)
Schweitzer Klassifikation