Lehrbuch zum Staatsrecht für den gehobenen Dienst
Fundierte und strukturierte Kenntnisse des Staatsrechts sind für alle Anwärterinnen und Anwärter des gehobenen Dienstes in der Bundes- und Landesverwaltung unerlässlich. Es gehört zu den Kerngebieten der Laufbahnausbildung an den Hochschulen und Fachhochschulen für den öffentlichen Dienst. Das Lehrbuch richtet sich vorrangig an die Studierenden an diesen Lehreinrichtungen. Auch Anwärterinnen und Anwärtern des mittleren Dienstes kann es als Hilfe dienen.
Staatsziele und Aufgaben verständlich erklärt
Nach einer Einführung in die Verfassungsgeschichte allgemein und in die Verfassungsgeschichte Deutschlands erläutert der Autor die prägenden Staatsprinzipien und Staatsziele, wie das Republik-, das Demokratie-, das Rechtsstaats- und das Sozialstaatsprinzip. Die Organisation, Aufgaben und Mitglieder der Staatsorgane werden ebenso ausführlich behandelt wie das Gesetzgebungsverfahren. Zahlreiche Schaubilder erleichtern das Verständnis der Zusammenhänge. Das letzte Kapitel ist den Grundrechten, ihrer Bedeutung und ihrem Umfang gewidmet.
Neu in der 2. Auflage
In der 2. Auflage wurden insbesondere die Regelungen zum neuen Wahlrecht aktualisiert sowie die Instrumente erläutert, die einer »wehrhaften Demokratie« zu ihrem Schutz zur Verfügung stehen. Das sind u.a.:
- das Vereinsverbot
- das Parteienverbot
- der Ausschluss von der staatlichen Parteienfinanzierung und
- die Grundrechtsverwirkung
Außerdem geht der Autor auf die Neuregelungen zum Schutz des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vor politischer Einflussnahme ein. Die Vorschriften zur Zusammensetzung und Organisation des BVerfG befanden sich früher vor allem im BVerfGG, das mit einfacher Mehrheit geändert werden kann. Nun wurden sie teilweise ins Grundgesetz übernommen mit der Folge, dass eine Zweidrittelmehrheit erforderlich ist, um sie zu ändern.
Mit Prüfungsfragen und Übungsfällen zur Selbstlernkontrolle
Prüfungsfragen am Ende eines jeden Kapitels, Hinweise auf Vertiefungsbeiträge und weiterführende Literatur sowie Übungsfälle ermöglichen es den Leserinnen und Lesern, ihr Wissen zu vertiefen und zu überprüfen.
Das Staatsrecht - die Grundlage des Rechtsstaats
Das Staatsrecht stellt die Rechtsgrundlage des staatlichen Handelns und damit des Verwaltungs-, des Zivil- und des Strafrechts dar. Im Grundgesetz sind die Staatsorganisation und die Rechte der Einzelpersonen gegenüber dem Staat geregelt. Weitere Bundesgesetze regeln das Wahlrecht, das Abgeordnetenrecht oder das Staatsangehörigkeitsrecht.
Rezensionen / Stimmen
Echo der Fachpresse zur 1. Auflage
»Insgesamt gibt das Buch einen guten Überblick über das Staatsrecht und den versprochenen Einblick in die allgemeine Grundrechtslehre. Es ist sehr verständlich verfasst, ohne jedoch dabei juristische Präzision einzubüßen. Positiv zu bewerten ist auch die systematische Darstellung des Inhalts und das Aufgreifen klassischer juristischer Streitpunkte. Die im Buch abgedruckten Schemata sind verständlich und anschaulich. . Es [das Buch] gibt einen systematischen Überblick und hilft dabei, das Wissen besser zu vernetzen und noch einmal zu konsolidieren.«
Bozheng Chen, StudZR-Ausbildung 2/2023
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Studierende der Rechtswissenschaften
Maße
Höhe: 204 mm
Breite: 142 mm
Dicke: 14 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-415-07768-3 (9783415077683)
Schweitzer Klassifikation