Spätestens seit der berühmten Anekdote vom Bild der schönen Helena gilt körperliche Schönheit als ein Kunstprodukt. Für sein Bildnis der Helena soll der griechische Maler Zeuxis die fünf hervorragendsten Jungfrauen ausgewählt und von jedem Modell den jeweils schönsten Körperteil gemalt haben.
Nach dieser Vorstellung ist vollkommene Schönheit erst durch einen künstlichen Eingriff zu erzielen; das gilt sowohl für den lebendigen Körper als auch für sein künstlerisches Abbild. Kunst und Körperpflege stehen damit in einem spannungsvollen Wechselverhältnis. Denn die Grundlagen und Mittel zur Erzeugung und Steigerung von körperlicher Schönheit, die in beiden Bereichen zur Verfügung stehen, über- schneiden, ergänzen und beeinflussen sich.
Das Buch beleuchtet dieses Wechselverhältnis anhand ausgewählter Grundlagentexte in deutscher Übersetzung, ergänzt um fundierte Kommentare zum historischen Kontext.
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
mit 16 Farb- und 2 s/w-Abbildungen
Maße
Höhe: 20.5 cm
Breite: 14.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-496-01593-2 (9783496015932)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Frankfurt a. M.
Frankfurt a.?M.
Paris
Mainz
Hamburg
Florenz
Frankfurt a.M.
Pisa
Berlin
Wien
Salzburg
Frankfurt a.?M.
Frankfurt a.?M.
Oldenburg
Herausgeber*in
Romana Sammern promovierte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie forscht an der Universität Salzburg zum Verhältnis von Kunst, Kosmetik und Medizin in der Frühen Neuzeit.
Julia Saviello promovierte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie ist Assistentin am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität in Frankfurt a.?M. und forscht aktuell zum Schild als Bildträger.