Wie wird eine Ausstellung zum Erfolg?
Ob es um Kunst, Alltagsgegenstände oder historische Ereignisse geht: Eine Ausstellung zu konzipieren und zu realisieren, ist ein kreativer Akt und eine organisatorische Herausforderung. Dieses Buch vermittelt die Grundlagen der Ausstellungstheorie und gibt Anleitungen für die Praxis - vom Konzept über die Objektarbeit bis hin zu Finanzierung und Pressearbeit.
Für die zweite Auflage wurde das Buch aktualisiert und um neue Hinweise zum Projektmanagement erweitert.
Rezensionen / Stimmen
Aus: ekz-infodienst - Klaus Hohlfeld - KW 13 /2013
Ausstellungen sind heute wichtige Formen auch der historischen und politischen Wissensvermittlung. Das gilt sowohl für den wissenschaftlichen als auch für den bildungspolitischen Bereich. In dem Buch geht es nicht um die inhaltliche Gestaltung von Ausstellungsprojekten, sondern ganz konkret um die praktische Umsetzung: Orte, Materialien, Gestaltung, Management, Finanzierung, Öffentlichkeitsarbeit. Die beiden Autoren sind selbst erfolgreiche Ausstellungsmacher im universitären Bereich. Ihre Handreichungen werden überzeugend vermittelt und können in vielen ereichen, auch in Bibliotheken, Hilfen geben.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Eventmanagement; Kulturpolitik, Kulturmanagement; Kunstsammlung, Museen, Ausstellungen; Sonstige Wirtschaftssektoren & Branchen
Editions-Typ
Illustrationen
40
7 Tabellen, 40 s/w Abbildungen
40 schwarz-weiße Abbildungen, 7 schwarz-weiße Tabellen
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 149 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8252-4193-3 (9783825241933)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Historisch-Technisches Museum Peenemünde GmbH
Dr. Philipp Aumann ist Kurator am Historisch-Technischen Museum in Peenemünde, Usedom.
Universität Tübingen
Frank Dürr ist Wiss. Mitarbeiter des Museums der Universität Tübingen und Lehrbeauftragter ebendort.
EINFÜHRUNG 8
THEMA 16
OBJEKTE 38
GESTALTUNG 58
VERMITTLUNG 90
MANAGEMENT 118
FINANZIERUNG 132
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT 148
ZEITPLAN 164
ANHANG 178