Die massenspektrometrischen Daten von 27 der insgesamt möglichen 66 Oktene werden angegeben. Die Spektren sind so verschieden, daß man damit zwischen den isomeren Oktenen unterscheiden kann. Es wird ein Ordnungs system beschrieben, das es erlaubt, die vorliegenden Daten auszuwerten mit dem Ziel, eventuelle Zusammenhänge zwischen Molekülstruktur und Massenspektrum zu finden. Das System ist durch eindeutige Vorschriften festgelegt, so daß es auch für eine maschinelle Auswertung geeignet ist. Die Ergebnisse werden in Form von Merksätzen formuliert. Die Merksätze gelten für die vorliegenden Oktene und ihre Massenspektren exakt. Sie erlauben wegen ihrer großen Zahl außerdem gewisse statistische Rückschlüsse auf die bisher noch nicht untersuchten Oktene. Es lassen sich einerseits einige Vorhersagen über die Massenspektren dieser Oktene machen. Andererseits kann man aus dem Massenspektrum eines Oktens mit unbekannter Struktur mit Hilfe der Merksätze Hinweise auf die Struktur erhalten. Dazu werden die möglichen Strukturen so geordnet, wie es der Wahrscheinlichkeit ihres V orliegens entspricht. Es wird nicht versucht, den Inhalt der Merksätze zu deuten, da der Anteil der untersuchten Oktene an den insgesamt möglichen Strukturen noch zu klein ist. Das Ordnungssystem läßt sich auf Gruppen anderer isomerer Verbindungen ebenfalls anwenden. Hierzu sind allerdings einige Modifizierungen notwendig, weil andere Massenzahlen auftreten.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
10
10 s/w Abbildungen
70 S. 10 Abb.
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 5 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-663-06394-0 (9783663063940)
DOI
10.1007/978-3-663-07307-9
Schweitzer Klassifikation
I 1. Massenspektrometrische Spurenanalyse von Calcium, Strontium und Barium in Natriumazid durch Isotopenverdünnungstechnik.- II 2. Beitrag zur massenspektroskopischen Festkörperanalyse von Metallen mit dem Hochfrequenzfunken: Erfahrungen mit Drehelektroden.- III 3. Systematische Untersuchungen über den Zusammenhang von chemischer Struktur und Massenspektrum, durchgeführt am Beispiel der isomeren Oktene.