Das Buch identifiziert Effizienzkosten bei Unternehmenskontrollauktionen, die durch die wertvolle Extrahierbarkeit privater Vorteile aus der Kontrolle des versteigerten Unternehmens durch potenzielle Käufer verzerrt werden. Solche Kosten können zu suboptimalen Kontrollübertragungen führen, da der Barwert aller zukünftigen privaten Vorteile ein Element der Bewertung des Zielunternehmens durch die konkurrierenden Bieter darstellt. Um diese Effizienzkosten zu vermeiden, schlägt das Buch einen Mechanismus mit Verwässerungsoptionsscheinen vor. Der Mechanismus geht im Wesentlichen davon aus, dass Kontrollprämien im Verhältnis zum Aktienkurs des Zielunternehmens nach der Übernahme private Vorteile widerspiegeln. Somit bieten die Verwässerungsoptionsscheine: (1) den Minderheitsaktionären des Zielunternehmens eine Möglichkeit zur Entschädigung und (2) potenziellen Käufern einen Anreiz, keine Prämie zu zahlen, um private Vorteile aus der Kontrolle zu ziehen.
Sprache
Maße
Höhe: 220 mm
Breite: 150 mm
Dicke: 4 mm
Gewicht
ISBN-13
978-613-9-75779-4 (9786139757794)
Schweitzer Klassifikation
Miguel A. Kreling hat einen LL.M.-Abschluss der Yale Law School. Der Autor war in mehreren Anwaltskanzleien in São Paulo, Brasilien, tätig, darunter Pinheiro Neto Advogados, in Bereichen, die von M&A über Kapitalmärkte bis hin zur Bankenregulierung reichten. Heute ist er Doktorand an der Universität von São Paulo.