Im Verwaltungsrecht müssen - anders als im Straf- und Zivilrecht - schon im ersten Examen Fälle in prozessualer Einkleidung gelöst werden. Genaue, konkret umsetzbare Kenntnisse der prozessrechtlichen Anforderungen sind deshalb für eine gut strukturierte Klausur unerlässlich. Eine entsprechende Vertrautheit mit den vergleichsweise übersichtlichen und weitgehend einheitlichen Vorgaben der VwGO bietet zudem eine sichere Basis für die Lösung und richtige Einordnung auch neuartiger oder bislang unbekannter Problemstellungen aus dem materiellen Verwaltungsrecht.
Das Buch stellt zu diesem Zweck die examensrelevanten Grundzüge des Verwaltungsprozessrechts dar und verbindet sie mit exemplarischen Fallgestaltungen.
Der erste Teil bietet einen prägnanten, mit zahlreichen Formulierungsvorschlägen und Aufbauhinweisen versehenen Überblick über das verwaltungsgerichtliche Verfahren. In Anlehnung an den Aufbau einer verwaltungsprozessualen Klausur werden zunächst die Sachentscheidungsvoraussetzungen, sodann weitere Verfahrensvorschriften und die Aufbauvarianten der Begründetheitsprüfung vorgestellt.
Die Besonderheiten der verschiedenen Klagearten sind berücksichtigt und prüfungsrelevante Punkte werden vertieft behandelt. Außerdem erörtert der Autor ausführlich die spezifischen Probleme des einstweiligen Rechtsschutzes. Ein Überblick über die besonderen Anforderungen der Anwaltsklausur schließt den ersten Teil ab.
Der zweite Teil enthält insgesamt 10 Fälle mit ausformulierten Lösungen, anhand derer die gesamte Bandbreite des zuvor Dargestellten noch einmal in der praktischen Umsetzung überprüft werden kann. Hinweise in den Fußnoten verknüpfen die beiden Teile des Buches.
Das Werk wendet sich primär an Examenskandidaten, denen es eine rasche und anwendungsorientierte Wiederholung des Stoffes ermöglicht. Als knappe, aber grundsätzlich lückenlose Darstellung ist es jedoch auch als Einstiegsliteratur für jüngere Semester geeignet.
Zur Reihe:
Die Bände der Reihe »Studienprogramm Recht« sind ideale Begleiter im Rahmen der juristischen Ausbildung. Ihre Konzeption unterscheidet sie ganz bewusst von klassischen Lehrbüchern, die didaktische Aufbereitung des entsprechenden Rechtsgebiets steht immer im Vordergrund.
Die Werke vermitteln
solide Grundlagenkenntnisse als Basis für vertiefende Studien,
Techniken der Fallbearbeitung, die für strukturierte und sachgerechte Klausurlösungen unverzichtbar
sind.
Rezensionen / Stimmen
». Sehr hilfreich sind die vielen eingestreuten Formulierungsvorschläge und die speziell angesprochenen examenstypischen Probleme, die bei vielen Klausuren und Hausarbeiten auftauchen. Eine Neuerscheinung, die zeitraubende Umwege erspart.«
Studium Nr. 86/Sommersemester 2010
»Ein Konzept, das sich für die Examensvorbereitung hervorragend eignet. . die Schreibweise [ist] weder verschachtelt noch ausschweifend, sondern direkt und problembewusst . Dies führt dazu, dass . eine intensive Behandlung der Materie des Verwaltungsprozessrechts möglich ist. . uneingeschränkt zu empfehlen .«
Michael Sellner, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Uni Jena, in ThürVBl. 8/2010
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Jurastudenten, insbesondere Examenskandidaten
Maße
Höhe: 297 mm
Breite: 210 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-415-04382-4 (9783415043824)
Schweitzer Klassifikation