Auf neuem Stand. Grundausstattung für die Personalräte der öffentlichen Verwaltung Bayerns
Vorteile auf einen Blick:
- Mit Wahlordnung
- Neue Rechtsprechung umfassend ausgewertet
- Gut verständliche Darstellung
Auf neuestem Stand erläutert der Basiskommentar die Vorschriften des Bayerischen Landespersonalvertretungsgesetzes – praxisnah und gut verständlich. Die 11. Auflage berücksichtigt die zum 1. August 2023 in Kraft getretenen umfassenden Änderungen des Bayerischen Personalvertretungsgesetzes.
Die aktuelle Rechtsprechung, insbesondere des Bundesverwaltungsgerichts und des Bundesarbeitsgerichts sowie des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs, ist eingearbeitet. Damit bietet der Kommentar zuverlässige Orientierung für alle, die mit dem Bayerischen Landespersonalvertretungsgesetz arbeiten. Er informiert Personalräte, JAV und SBV über ihre Rechte und Befugnisse und hilft, diese richtig und erfolgreich einzusetzen. Den Dienststellen der Landes- und Kommunalverwaltungen bietet der Kommentar Informationen und Empfehlungen für die Zusammenarbeit mit den Vertretungen und Organisationen der Beschäftigten.
Der Anhang enthält den Text der Wahlordnung. Das ausführliche Stichwortverzeichnis ermöglicht auch dem Nichtjuristen eine schnelle Orientierung in der Rechtsmaterie.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
11., neu bearbeitete, aktualisierte Auflage 2024
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Zielgruppe
Arbeitnehmerberatung, Personalrat
Maße
Höhe: 188 mm
Breite: 116 mm
Dicke: 53 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7663-7319-9 (9783766373199)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Rechtsanwalt in Würzburg, bis 1998 Leiter des Rechtsreferats der ÖTV Bezirksverwaltung Bayern
Dipl. Soz.Pädagoge, ext. cert. Datenschutzbeauftragter (von 2000 bis 2011 DSB der Gewerk-schaft ver.di). Tätigkeitsschwerpunkte: Beratungen, Seminare, Audits, Prüfungen, BVen/DVen; Beisitzer / Vorsitzender in Einigungsstellen; seit 2012 Sprecher des AK Recht & Praxis im BV der Datenschutzbeauftragten D; Autor und Kommentator zum BayPVG, Arbeitsrecht, Tarifrecht, Da-tenschutz und des Handbuchs Dienstvereinbarungen
Dipl.-Verw.wirt (FH), Gewerkschaftssekretär, ver.di Bezirk Mittelfranken