Das Kartellrecht soll auf den Internetmärkten in besonderer Weise Machtmissbrauch bekämpfen, ohne die Innovationskraft der Marktführer zu schwächen. Welche Strategien sollen - und können - Kartellrecht und Wettbewerbspolitik angesichts dieses Zielkonflikts und hoher Marktdynamik verfolgen? Schon die Marktabgrenzung ist oft unklar, ebenso die Feststellung missbräuchlicher Verhaltensweisen. Die Zusammenführung von juristischem und ökonomischem Sachverstand ist deshalb unerlässlich. In diesem Buch behandeln daher Juristen und Ökonomen Grundlagen sowie typische Märkte der Internetökonomie. Im Blickpunkt stehen u. a. - Marktabgrenzung - Standardisierungsstrategien und - die Anwendbarkeit der Essential-Facilities-Doktrin Inhaltliche Schwerpunkte bilden - selektive Vertriebssysteme - Handelsplattformen und Internet-Marktplätze (B2B und B2C) sowie - Hybridformen. - Strategien für Wettbewerb und Innovation im Internet - Die Sicht der Juristen und Ökonomen Für Juristen und Ökonomen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
ISBN-13
978-3-8006-3543-6 (9783800635436)
Schweitzer Klassifikation