Wer sich mit Zwergvogelspinnen, also sehr klein-bleibenden Arten beschäftigt, hat das große Los gezogen: Gerade unter diesen Winzlingen finden sich einige der spannendsten, spektakulärsten und farbenprächtigsten Spezies überhaupt!
Dazu kommt, dass der Spinnenfreund auf kleinstem Raum eine Vielzahl unterschiedlichster Baum- und Bodenbewohner pflegen und beobachten kann. Und langweilig wird dieser Hobbyzweig ohnehin nie, denn ständig werden neue, wundervolle Arten entdeckt und in die Terraristik eingeführt.
In diesem Buch stellt Experte Hans-Werner Auer die wichtigsten Arten vor und gibt viele Tipps zur artgerechten Haltung und erfolgreichen Vermehrung.
Aus dem Inhalt:
- Lebensräume und Haltung
- Haltung im Terrarium
- Erfolgreiche Nachzucht
- Probleme erkennen und lösen
- Umfangreicher Artenteil mit rund 50 Porträts geeigneter Spezies aus den Gattungen Acanthoscurria, Ami, Avicularia, Bonnetina, Chaetopelma, Cyclosternum, Cyriocosmus, Ephebopus, Euathlus, Hapalopus, Haplocosmia, Harpactirella, Heterothele, Holothele, Idiothele, Ischnocolus, Maraca, Metriopelma, Reversopelma und Tapinauchenius
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Illustrationen
Maße
Höhe: 221 mm
Breite: 172 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86659-164-6 (9783866591646)
Schweitzer Klassifikation
Hans-Werner Auer ist Spezialist für solch kleine Vogelspinnen, hat viele Arten in ihren Lebensräumen studiert, erstmals nachgezogen und somit für die Haltung zugänglich gemacht. In diesem Buch stellt er alle terraristisch geeigneten Zwergvogelspinnen ausführlich in Wort und Bild vor und bietet sämtliche Informationen, die zu ihrer erfolgreichen Pflege und Zucht nötig sind.
Vorwort
Allgemeines
Ein kurzer Überblick
Natürliche Verbreitung und Lebensräume
Lebensraumzerstörung
Wie verteidigen sich Vogelspinnen?
Morphologie
Anschaffung
Haltung im Terrarium
Ernährung
Beleuchtung
Beleuchtung als Wärmequelle
Weitere Beheizungsmöglichkeiten
Wichtige Utensilien zur Pflege
Irrige Ansichten zur Haltung von Vogelspinnen
Gesundheitliche Probleme - allgemeine Übelregungen
Nematoden
Buckelfliegen
Milben
Pilzinfektionen
Schlupfwespe
Wurmbefall
Dyskinetisches Syndrom
"Vogelspinnenkrebs"
Vergiftungen
Verletzungen
Häutungsprobleme
Lebenserwartung
Abtöten von Vogelspinnen
Nachzucht
Kokonbau
Entwicklung der Jungspinnen
Natürliche oder künstliche Zeitigung?
Arterhaltung durch Nachzucht?
Artenteil
Weitere Arten
Dank
Literatur