Dieses Lehrbuch bietet eine praxisorientierte Einführung in die Methoden der Ökonometrie. Angesichts der zunehmenden Bedeutung der empirischen Analyse in Wissenschaft und Praxis will das Buch die Ökonometrie aus ihrer formal-mathematischen Ecke herausholen und einem breiteren Interessentenkreis zugänglich machen. In der Konzeption des Lehrbuches erhielt deshalb didaktisches Profil grundsätzlich Vorrang vor wissenschaftlicher Eleganz. Unterstützt durch zahlreiche Illustrationen, ausführliche verbale Erläuterungen und begleitende numerische Beispiele werden sowohl die ökonometrischen Grundlagen als auch anspruchsvollere Themenbereiche in gut verständlicher Art und Weise aufbereitet.
Das Lehrbuch kommt ohne den Einsatz von Matrixalgebra aus. Ambitionierte Leser finden jedoch in den jeweiligen Kapitelanhängen ausführliche matrixalgebraische Darstellungen des behandelten Materials.
Die 8. Auflage wurde vollständig überprüft und bearbeitet und ist erstmals auch als eBook erhältlich. Ein begleitendes Arbeitsbuch versetzt die Leser in die Lage, die im Lehrbuch erlernten ökonometrischen Methoden in empirischen Beispielen eigenständig am Computer anzuwenden.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 37 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-42699-6 (9783658426996)
Schweitzer Klassifikation
Professor Ludwig von Auer wurde 1966 in Erlangen geboren. Studium der Volkswirtschaftslehre in Kiel und Edinburgh. 1992 "M.Sc. in Economics" an der London School of Economics. 1997 Promotion an der Universität Kiel. Von 1996 bis 2006 Forschungs- und Lehrtätigkeit an der Universität Magdeburg. Von 2006 bis 2007 Professur VWL III Makroökonomie an der TU Chemnitz. Seit 2007 Professur VWL Finanzwissenschaft an der Universität Trier. Der Autor wurde von der Studentenschaft mit zahlreichen Preisen für herausragende Lehre ausgezeichnet.
Einfaches lineares Regressionsmodell.- Multiples lineares Regressionsmodell.- Verletzungen der grundlegenden Regressionsannahmen: Konsequenzen, Diagnose und Lösungsansätze.- Weiterführende Themenbereiche: dynamische Modelle und interdependente Gleichungssysteme.