Sowohl in der öffentlichen Diskussion als auch im Rahmen der Kollektivvertragsverhandlungen steht vor allem im Bereich der Industrie zunehmend die Frage der Wettbewerbsfähigkeit in Österreich angesiedelter Unternehmen im Fokus. Hierbei werden nicht nur hohe Kosten, sondern auch bestehende strenge arbeitsrechtliche Vorgaben - gerade auch im Vergleich zu Deutschland - immer wieder als Standortnachteil ins Treffen geführt. Das vorliegende Handbuch will daher die praktisch bedeutsamsten arbeitsrechtlichen Regelungen in Österreich und Deutschland näher auf bestehende Gemeinsamkeiten und Unterschiede untersuchen. Behandelt werden hierbei:Kollektivvertrags- und TarifvertragsbindungArbeiter:innen und AngestellteArbeitszeitArbeitskräfteüberlassungBetriebsverfassungArbeitskampfBeendigung des Arbeitsverhältnisses
Rezensionen / Stimmen
"Besonders hervorzuheben ist der Aufbau der einzelnen Großkapitel, welche immer einen Überblick über die unionsrechtlichen Grundlagen verschaffen, um dann mit dem österreichischen und schließlich dem deutschen Recht weiterzumachen. So verschafft das vorliegende Buch auf hohem Niveau eine gute Übersicht über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede des österreichischen und deutschen Arbeitsrechts." (AnwBl - Österreichisches Anwaltsblatt Nr. 4/2025, Gorica Urosevic)
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Notizbuch/Blanco-Buch (Hardback)
Gewicht
ISBN-13
978-3-214-25894-8 (9783214258948)
Schweitzer Klassifikation
Univ.-Prof.in Dr.in Susanne Auer-Mayer, Vorständin des Instituts für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht der WU Wien.Larissa Baringer, LL.M. BSc, Universitätsassistentin am Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht der WU Wien.