In der musikwissenschaftlichen Forschung spielt die Auseinandersetzung mit der Nachwendezeit eine sehr marginale Rolle. Dies gilt vor allem auch für die Frage nach dem Umgang mit Musik aus der DDR und den neuen Bundesländern seit 1990. Jakob Auenmüller stellt hierzu in mehreren empirischen Teilstudien Grundlagen und Angebote für Forschung und Praxis zur Disposition - und liefert ein Plädoyer für die verstärkte Hinwendung der Musikforschung zur Aufarbeitung der Nachwendezeit. Dabei wird deutlich, inwiefern das Musikleben in Zukunft noch stärker als aktive Plattform für Aushandlungsprozesse eines nachhaltigen gesamtdeutschen Zusammenwachsens fungieren kann und sollte.
Rezensionen / Stimmen
Besprochen in:www.cre-aktive.net, 9 (2020)Vier Viertel Kult, Winter 2020H-Soz-u-Kult, 13.01.2021, Tom Koltermanndas Orchester, 3 (2021), Roland Dippel
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2020
Universität Hamburg
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Illustrationen
13
13 farbige Abbildungen
Klebebindung, 120 SW-Abbildungen
Maße
Höhe: 22.5 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8376-5342-7 (9783837653427)
Schweitzer Klassifikation