Carlos, der ehemalige Anführer einer militanten Gruppe, führt mit Freunden ein Hotel bei Barcelona, in dem die polnische Mannschaft während der Fußballweltmeisterschaft in Spanien 1982 wohnt. Ohne Wissen seiner Freunde versteckt er zwei Untergrundkämpfer - in Erinnerung an seine eigene aktive Zeit. Doch im Hotel ist auch ein Verräter. Der Kreis von Polizisten zieht sich immer enger, die Bewachung der Polen wird zu einer Belagerung. Wie soll Carlos seiner Vergangenheit entfliehen und die Zukunft leben? Inmitten der Stimmen von Lebenden und Toten setzt er seine Existenz aufs Spiel, als handle es sich um ein unabwendbares Schicksal.
Rezensionen / Stimmen
»Zu den Verdiensten dieses Buches gehören die vorurteilslosen Porträts von Männern und Frauen, die in der Presse nur als Kriminelle, Entführer, Erpresser und Attentäter vorkommen. Wenn sich am Schluss des Romans das Gewitter entlädt, das sich in der trügerisch lockeren Atmosphäre aufbläht, tut es weh.«
»Die Geschichte ist viel zu real und zu reich an Bezügen zum aktuellen Stand der Dinge im Baskenland, um einfach nur ein Thriller zu sein.«
»Sein Roman hat absolut unterhaltende Thriller-Qualität und ist zugleich eine Auseinandersetzung mit dem Scheitern der revolutionären Idee, die den einsam in die Welt geworfenen Menschen von vornherein überfordert hat. Bernardo Atxaga erzählt eingängig, spannend, mit einem überraschenden Ende.«
»Raffiniert weiss Atxaga Metaphern und Traumbilder, zum Beispiel in Zusammenhang mit den Elementen Feuer, Erde und vor allem Wasser, zu konstruieren. Besonders faszinieren seine poetischen Vergleiche, etwa wenn er die platonische Liebe mit den Quallen koppelt: Bei den Medusen sind nur zehn Prozent organisch, der Rest ist Wasser und sie leben trotzdem. Zehn Prozent Substanz genügen, um zu überleben.«
»Poetische Vergleiche geben dem Buch eine ungewöhnliche Dichte.«
»Atxaga verteidigt Provinz und Peripherie gegen die Sucht des Neuen, Unerhörten, Niegesehenen; und er wendet sich gleichzeitig gegen die Idealisierung der ruralen Völker zu einer Mischung aus Holzfällerdemokratie und Mondmatriarchat.«
»Dieser vielschichtige Roman um verratene Freundschaften, ideologische Wertvorstellungen und den Verlust von Illusionen ist ein literarisches Meisterwerk mit einem fast bis zur Unerträglichkeit spannenden Finale. Atxaga wird mit diesem Werk eine begeisterte Leserschaft finden. Unbedingt empfohlen!«
»Ein Buch über die Folgend des Terrorismus, über Sprachlosigkeit, über die Einsamkeit des Aussteigers. Und eine meisteriche Reflektion über baskische Befindlichkeit.«
»Ein Thriller und eine Geschichte des Scheiterns, des Älterwerdens, der Unsicherheit nach vielen Erfahrungen. Grossartig.«
»Ein mitreissendes, feinfühliges und intelligentes Buch, das die Ängste, Hoffnungen und Enttäuschungen eines Ex-Terroristen glaubhaft darstellt. Sehr empfehlenswert.«
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 18.9 cm
Breite: 12.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-293-20238-2 (9783293202382)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Bernardo Atxaga, mit eigentlichem Namen Joseba Irazu Garmendia, wurde 1951 im baskischen Ort Asteasu (Provinz Guipúzcoa) geboren. Er studierte Wirtschaftswissenschaften. Mit Romanen, Gedichten, Liedertexten und Kinderbüchern gewann er in seiner Heimat große Popularität. Sein Roman Obabakoak ist mit den höchsten Literaturpreisen Spaniens ausgezeichnet worden und wurde in mehr als dreißig Sprachen übersetzt.
Übersetzung
Giò Waeckerlin Induni, in einer italienischsprachigen Familie in Zürich aufgewachsen, ist Lektorin und Übersetzerin vorwiegend aus dem Italienischen, Spanischen und Englischen.