1 Einleitung und Problemstellung.- 1.1 Zur Bedeutung der Alkoholkriminalität.- 1.2 Forensisch-psychiatrische Beurteilung der Alkoholintoxikation.- 1.3 Psychiatrische Syndromatologie.- 2 Stichprobe und Methodik.- 2.1 Gutachten der Forensisch-psychiatrischen Abteilung.- 2.2 Untersuchung alkoholisierter Verkehrsteilnehmer.- 2.3 Patientengut der Psychiatrischen Klinik.- 3 Ergebnisse.- 3.1 Psychopathologische Zustandsbilder zur Tatzeit bei Alkoholtätern.- 3.1.1 Psychopathologische und neurologische Symptome.- 3.1.2 Psychopathologische Syndrome nach Clusteranalyse.- 3.1.3 Syndromgenese.- 3.1.3.1 Verlaufsanalyse.- 3.1.3.1.1 Kriterien der Verlaufsbeurteilung.- 3.1.3.1.2 Syndrombezogene Auswertung der Verläufe.- 3.1.3.2 Persönlichkeitsfaktoren.- 3.1.3.2.1 Merkmale zur Charakterisierung der Persönlichkeit.- 3.1.3.2.2 Persönlichkeitsmerkmale und Syndromgenese.- 3.1.3.3 Einfluß der Alkoholmenge auf die Syndromgestaltung.- 3.1.4 Komplizierter und pathologischer Rausch.- 3.2 Psychopathologische Zustandsbilder bei alkoholi-sierten Verkehrsteilnehmern.- 3.2.1 Psychopathologische und neurologische Symptome.- 3.2.2 Psychopathologische Syndrome nach Clusteranalyse.- 3.3 Psychopathologische Zustandsbilder bei stationär aufgenommenen Patienten mit einer akuten Alkoholintoxikation.- 3.3.1 Psychopathologische Syndrome.- 3.3.2 Syndromgenese.- 3.4 Untersuchung zur Diagnose des pathologischen Rausches.- 3.5 Forensisch-psychiatrische Aspekte.- 4 Diskussion.- 4.1 Konventionelle Einteilung der akuten Alkoholintoxikation.- 4.1.1 Komplizierter Rausch (quantitativ abnormer Rausch).- 4.1.2 Pathologischer Rausch.- 4.2 Psychopathologische Syndromdiagnose.- 4.2.1 Störungen von Bewußtsein und Motorik.- 4.2.2 Dämmerzustand.- 4.2.3 Störungen der Orientierung.- 4.2.4 Delirantes Syndrom.- 4.2.5 Paranoid-halluzinatorisches Syndrom.- 4.2.6 Manisches Syndrom.- 4.2.7 Gereizt-aggressives Syndrom.- 4.2.8 Depressives Syndrom.- 4.2.9 Suizidalität.- 4.2.10 Angstsyndrom.- 4.2.11 Sexuelle Erregung.- 4.2.12 Amnestisches Syndrom.- 4.3 Pathogenese der Syndrome.- 4.3.1 Psychopharmakologische Aspekte.- 4.3.2 Akuter exogener Reaktionstypus (Bonhoeffer).- 4.3.3 Konstellierende Faktoren.- 4.4 Diagnostische Konsequenzen.- 4.5 Forensisch-psychiatrische Beurteilung.- 5 Zusammenfassung.- Literatur.