De Bitche à Thionville - Ecritures contemporaines de Lorraine francique
Le présent recuil d'auteurs comtemporains de Lorraine en Platt, comporte des textes attrayants de Marianne Haas-Heckel, Jean-Louis Kieffer, Lucien Schmitthäusler et Alphonse Walter. Chacun des auteurs s'est fait un nom das notre Grande Région et ils sont des représentants reconnus et engagés de cette Lorraine de langue francique. En comlément, le chapitre consacré au "Platt et à la musique" éclaire les qroupes et interprètes qui utilisent le Platt, comme par example Schaukelperd, Mannijo (Jo Nousse), Marcel Adam ou les Zottel Kéniche. Cette anthologie, portée par MELUSINE e GAU UN GRIIS, démontre ainsi qu'elle est une édition classique du pays des trois frontières. Avec cette publication, la collection BÜCHERTURM étaye sa dimension transfrontalière.
Die vorliegende Leistungsschau Lothringer Dialektautoren der Gegenwart enthält reizvolle Texte aus der Feder von Marianne Haas-Heckel, Jean Louis Kieffer, Lucien Schmitthäusler oder Alphonse Walter. Alle haben sich über Jahrzehnte in unserer Großregion einen Namen gemacht und gelten als wortmächtige wie engagierte Repräsentanten Lothringens und des Francique. Ergänzend wirft das Kapitel "Mundart und Musik" Schlaglichter auf Bands und Interpreten, die sich gleichfalls der Mundart bedienen, wie etwa Schaukelperd, MANNIJO (Jo Nousse), Marcel Adam oder die Zottel Kéniche. Die Anthologie, getragen von MELUSINE und Gau un Griis, erweist sich als klassisches Editionsprojekt im Dreiländereck. Mit ihm untermauert SAMMLUNG BÜCHERTURM ihren grenzüberschreitenden Anspruch.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
mit zahlreichen Abbildungen
mit zahlreichen Abbildungen
Maße
Höhe: 20 cm
Breite: 13.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86110-593-0 (9783861105930)
Schweitzer Klassifikation
Hervé Atamaniuk: Kulturamtsleiter von Sarreguemines
Prof. Dr. Günter Scholdt: Germanist und Historiker; 1996-2011: Leiter des Saarbrücker "Literaturarchivs Saar-Lor-Lux-Elsass", seitdem im Ruhestand
Lucien Schmitthäusler:
Mein Lothringen - Landlos - Fawel von de Lothringer Gans - »Vous« odder »Wuh«? - S'Uscheni - Die Narb - De Franz - Seeroos - Klassisches in neuem Blick - Alturas de Macchu Picchu - De Geiss vom Mossiö Seguin - Die Gehingte - De Erlekinich - E Naacht uff'em Dreschplätz - Von letzten Dingen - Wortgesang - Lewe - De Schlopp
Marianne Haas-Heckel:
De klääne Prinz
Jean-Louis Kieffer:
Meiner Heimat in Sympathie und Sorge - Lottringen - Wierter for de Wolken. Avant Propos - Assimilation - Der Knopp - For de Katz - Mei Sprooch és en alter Knochen ... - De Sprooch for deich La langue pour toi - Gedicht for welschisierten Lorrains - Wat weescht dau besser...? - Mein Heimatwiegelied - Grenzen - Et letscht Wuert / le dernier mot - Musel - De Nitt - Papa Noël - Mei Gewann - Kompel aus der Kénnerzeit - Klischee - Ma terre lorraine - Vertraute Orte, Sagen und Käuze - Wendelchen - Metzer Kathedral - Im Wendler Land - Bostalsee - Legenden von der Nittnix: 1. De Glécksschéffer - 2. De Seeruus - Der Nongkercher Paschtuer - Der Bousendrower Pater - Was sonst noch gilt - De Sammlung - Et Routkéihlchen un user Herrgott - Dau - Em Dichter sein Hand - Lewensbouch - Haiser - Dout - Der Gockel om Glockentuerm
Alphonse Walter:
D'Inbildungskranke
D'Autobahn
Mundart und Musik
Hervé Atamaniuk:
Unsa Handwerk
Jo Nousse:
Dräilännergeck - Ech jäizen - Richtung Zoukunft mat Dir
Marcel Adam:
Bim Degott Jean-Paul (Saargeminer Bumpier) - De Oschderhas
Zottel Kéniche:
S' arme Darfschulmeisterlein
Nachworte
Günter Scholdt:
Nachwort und Dank
Hervé Atamaniuk:
Épilogue