Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Die hochkarätig besetzte zweite Auflage bietet eine umfassende Kommentierung des KAGB samt der relevanten Begleitrechtsakte (ELTIF-Verordnung, EuSEF-Verordnung, EuVECA-Verordnung, MMF-Verordnung, PRIIP-Verordnung, Derivateverordnung). Neu aufgenommen wurden aufgrund der besonderen Bedeutung für die Praxis Erläuterungen zur Offenlegungsverordnung und Taxonomie-Verordnung. Mit seinem umfassenden Kommentierungsansatz vollzieht das Werk die ganze gesetzgeberische Dynamik im Investmentrecht nach und berücksichtigt sämtliche topaktuell ergangenen Gesetzesänderungen des KAGB wie die Änderungen durch das Fondsstandortgesetz (u.a. mit neu eingefügten §§ 28a, 159a, 260a–260d, 272a–272h, 277a, 292a–292c, 295a, 295b, 306a, 306b, 313a, 331a KAGB), das Gesetz zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes, das FISG, das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten, das Gesetz zur Einführung von elektronischen Wertpapieren, Schwarmfinanzierung-Begleitgesetz (inkl. neuem § 338c KAGB zur PEPP-VO). Auch die später in Kraft tretenden Änderungen durch das DiRUG, das CBD-Umsetzungsgesetz und das MoPeG werden bereits berücksichtigt.
Herausgeber und Autoren sind ausgewiesene Experten aus allen Bereichen des Investmentrechts: Wissenschaftler, Rechtsanwälte, Asset Manager und Wirtschaftsprüfer. Sie lassen ihr langjährig erprobtes Praxis-Know-how in die Kommentierungen einfließen.
Vorteile auf einen Blick:
- Tiefgehende Kommentierung des gesamten KAGB einschließlich aller relevanten Begleitrechtsakte.
- Berücksichtigung des praxisrelevanten Themenbereichs „Sustainable Finance“.
- Topaktuell, mit allen Gesetzesänderungen und vielen neuen Vorschriften, u.a. durch das FoStoG (.
- Ausrichtung auf höchstmöglichen praktischen Nutzwert mit meinungsbildenden Lösungen.
Rezensionen / Stimmen
Rezension zur Vorauflage:
„Was … steht unter dem Strich? Ein äußerst gelungener neuer Handkommentar, der den selbst gestellten Ansprüchen voll gerecht wird. Der schwarz-blaue Solitär sollte bei jedem Investmentrechtler in Hochschule, Kanzlei und Unternehmen immer greifbar sein.“
RA Dr. Thomas Jesch zur ersten Auflage in WM 15/2019
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
2. neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2023
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Rechtsanwälte und Unternehmensjuristen, Kapitalverwaltungsgesellschaften und ihre Berater, Kreditinstitute, Investoren und Anleger, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Verbände, Behörden und Gerichte
Maße
Höhe: 245 mm
Breite: 180 mm
Dicke: 80 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-504-31183-4 (9783504311834)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von: (Namen mit Titeln) Prof. Dr. Heinz-Dieter Assmann, LL.M.; RA Dr. Edgar Wallach; Prof. Dr. Dirk A. Zetzsche, Bearbeitet von Prof. Dr. Heinz-Dieter Assmann, LL.M.; RAin Elena Bachmann; Dr. Michael Böhm; RA Dr. Oliver Decker; RA Dr. Carl-Philipp Eberlein, LL.M.; Prof. Dr. Michael Hanke; RA Dr. Mathias Hanten M.B.L.-HSG; Dipl.-Kfm. Bernd Hoffmann; RA Dario Jüttner; RA Dr. Andreas Kloyer; RA Dennis Kunschke; Prof. Dr. Gerrit Leopoldsberger; RAin Marietta Lienhard; RAin Andrea München, LL.M.; RA Dominik Nast; Prof. Dr. Karsten Paetzmann; RAin Christina Preiner, LL.M.; RA Thomas Richter; WP Martin Schliemann; Prof. Dr. Klaus Ulrich Schmolke, LL.M.; RA Norbert Stabenow; RA Dr. Edgar Wallach; RA Dr. Andreas Wieland; Prof. Dr. Rüdiger Wilhelmi; Prof. Dr. Dirk A. Zetzsche
Herausgeber*in
Bearbeitet von