Ein unverzichtbares Instrument zum Management von Risiken ist die Aufteilung von Tätigkeiten auf mehrere Personen. Aus der Organisationslehre stammend, wurde das Konzept der Funktionstrennung auf betriebliche Softwareanwendungen transformiert und in Form von Zugriffsrechten abgebildet. Petra Maria Asprion erläutert aktuelle Konzepte und Methoden zur Funktionstrennung unter Berücksichtigung aktueller Compliance-Anforderungen. Einen Schwerpunkt bildet die Sanierung unzureichender Funktionstrennungen sowie der Einsatz spezieller Software. Auf Basis einer qualitativen Studie stellt sie Faktoren dar, die die Assimilation solcher Software fördern bzw. verhindern.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
ProfessorInnen, Dozierende und Studierende der BWL und Wirtschaftsinformatik; Führungskräfte, IT-Prüfer/Auditoren, Compliance-Verantwortliche und RisikomanagerInnen
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 24 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-00036-3 (9783658000363)
DOI
10.1007/978-3-658-00037-0
Schweitzer Klassifikation
Petra Maria Asprion lehrt als Professorin an der Berner Fachhochschule und ist als selbstständige Beraterin und Coach in internationalen Unternehmen tätig.