Menagerien und Zoologische Gärten sind multifunktionale Kultureinrichtungen, die zu verschiedenen Zeiten sehr unterschiedlichen Zwecken dienten und auch unterschiedliche symbolische Bedeutungen hatten. Heute sind Tiergärten zu Zentren städtischer Kultur geworden, sehen sich aber mit einer wachsenden, teils fundamentalen Kritik konfrontiert.Dieser Band präsentiert Perspektiven aus mehreren Disziplinen über die Entwicklung der exotischen Tierhaltung vom späten 18. Jahrhundert bis heute im internationalen Vergleich. Dabei wird die Geschichte der Tiergärten als exemplarisch für eine allgemeine Geschichte der Mensch-Tier-Beziehungen sowie für die Geschichte der Stadt- und Freizeitkultur betrachtet. Richtschnur der Vergleiche ist die Geschichte des Tiergartens Schönbrunn, der 1752 als kaiserliche Menagerie gegründet wurde und heute die meistbesuchte Kultureinrichtung Österreichs ist.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Produkt-Hinweis
Illustrationen
ISBN-13
978-3-205-77614-7 (9783205776147)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Mitchell G. Ash ist Historiker und Wissenschaftshistoriker. Seit 1997 ist er Ordentlicher Universitätsprofessor für Geschichte der Neuzeit und Leiter der Arbeitsgruppe Wissenschaftsgeschichte an der Universität Wien. Seit 2010 ist er Sprecher des dortigen DK+-Kollegs »The Sciences in Historical, Philosophical and Cultural Contexts«. Er ist Ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Autor oder Herausgeber von elf Büchern und zahlreichen Aufsätzen über die Geschichte der Humanwissenschaften, die Kulturgeschichte der Mensch-Tier-Beziehungen und das Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft in der Neueren und Neuesten Geschichte.
Beiträge von
Ao.-Prof. Dr. Marianne Klemun lehrt am Institut für Geschichte der Universität Wien und forscht zur Wissenschaftsgeschichte der Neuzeit. Sie hat derzeit auch die Position des Secretary General der INHIGEO (Internat. Com. on the History of Geological Sciences) inne.