Der Großkommentar bietet dem Praktiker umfassende Informationen zum gesamten Recht der Beendigung von Arbeitsverhältnissen.
Abgedeckt sind die Bereiche:
- Ordentliche und außerordentliche Kündigung von Arbeitsverträgen
- Anfechtung von Arbeitsverträgen
- Aufhebungsverträge
- Befristung
- Kündigungsschutz in der Insolvenz
- Sozialrechtliche Folgen
- Steuerrechtliche Aspekte
- Europäisches Arbeitsrecht
Die Grundlagen werden eingehend erläutert, z.B.: Grundbegriffe des Kündigungsrechts; Grundprinzipien des Kündigungsschutzrechts.
Vorteile auf einen Blick
- aktueller Großkommentar
- vertiefte Kommentierung des praktisch wichtigsten Bereichs des Arbeitsrechts
- umfangreiche Kommentierungen der Nebengesetze
Zur Neuauflage
Die 5. Auflage bringt den Kommentar wieder auf den aktuellen Stand im gesamten Bereich des Kündigungsrechts. So wurden zahlreiche höchstrichterliche Entscheidungen ebenso wie richtungweisende Instanzgerichtsurteile ausgewertet und um eine reichhaltige Auswahl an Aufsätzen zum Gesamtbereich des Kündigungsrechts erweitert.
Schwerpunkte waren neben der Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes unter anderem:
- Rücktritt vom Aufhebungsvertrag, insbesondere bei Insolvenz des Arbeitgebers
- Klageverzicht im Aufhebungsvertrag
- Auswirkungen der EuGH-Rechtsprechung auf den Mutterschutz
- Mutterschutz und AGG
- Elterngeld Plus, erweiterte Elternzeit und Konsequenzen für den Kündigungsschutz
- Kündigungsschutz im novellierten Pflege- und Familienpflegezeitgesetz
- die neue Missbrauchs-Rechtsprechung von EuGH und BAG zur Befristungskontrolle bei Kettenverträgen
Zudem überzeugt der Kommentar gegenüber anderen Kommentaren mit hoher Übersichtlichkeit und guter Lesbarkeit.
Reihe
Auflage
5., neu bearbeitete Auflage 2017
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Betriebsräte, Personalbüros, Hochschullehrer
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-69613-8 (9783406696138)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von:
Prof. Dr. Reiner Ascheid, Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht a.D., Prof. Dr. Ulrich Preis und Ingrid Schmidt, Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
Die Autoren des Kommentars:
Dr. Ludger Backhaus, Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht, Dr. Josef Biebl, Richter am Bundesarbeitsgericht, Prof. Dr. Stefan Greiner, Dirk Hesse, Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht, Prof. Dr. Heinrich Kiel, Richter am Bundesarbeitsgericht, Prof. Dr. Ulrich Koch, Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht, Dr. Reinhard Künzl, Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht, Dr. Rüdiger Linck, Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht, Dr. Miriam Meßling, Richterin am Sozialgericht, Dr. Wilhelm Moll, LL.M., Rechtsanwalt, Prof. Dr. Ulrich Preis, Prof. Dr. Christian Rolfs, Ingrid Schmidt, Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts, Dr. Ralf Seidel, Vorsitzender Richter am Finanzgericht, Dr. Ralf Steffan, Rechtsanwalt, Horst Steinmeyer, Vorsitzender Richter am Hessischen Landessozialgericht, Prof. Dr. Reinhard Vossen, Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht a.D., und Norbert Wennmacher, Richter am Arbeitsgericht
Herausgeber*in
Vors. Richter am BAG a.D.
Präsidentin des BAG