Der erste Band dieser neuen Reihe vermittelt praxisnahes Know-how zum aktuellen Entwicklungsstand im GIS-Bereich (Geoinformationssysteme). Dabei wird das gesamte Spektrum der Anwendungsmöglichkeiten abgedeckt. Die vorgestellten Beispiele aus Raumplanung, Deponieplanung, Altlastenerkundung, Küstenforschung und kommunaler Umweltinformation beschreiben anschaulich und praxisnah die Vorteile des GIS, aber auch Probleme und Defizite. Im Vordergrund steht nicht die Software, sondern die konkrete tägliche Anwendung in Planung und Praxis..
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
52
11 s/w Abbildungen, 52 farbige Abbildungen
XIX, 173 S. 63 Abb., 52 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 12 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-61211-7 (9783540612117)
DOI
10.1007/978-3-642-58645-3
Schweitzer Klassifikation
Digitale geologische Karten als Grundlage für die Umweltplanung.- GIS-Anwendung a1s Managementaufgabe bei umweltrelevanten Planungen.- GIS-Anwendungen in der Küstenforschung.- Einsatzmöglichkeiten eines GIS für ein "Integrated Coastal Zone Management".- GIS-gestützte Standortfindung für Siediungsabfalldeponien.- Deponieplanung mit GIS: Beispiel Linthgebiet (Kanton St. Gallen, Schweiz).- Fachinformationssystem Boden - Baustein eines kommunalen Umweltinformationssystems.- Umweltgefährdungspotentiale von Säureeinträgen in Baden-Württemberg.- Visualisierung der Gefährdung von Grundwasser durch Altablagerungen.- GIS-Analyse des historischen Bodennutzungswandels.- GIS-Einsatz in Projekten der technischen Zusammenarbeit: Probleme bei Systemaufbau und Nachhaltigkeit.- Stichwortverzeichnis.