Mit Hilfe der Dependenz- oder Abhängigkeitsgrammatik werden eschatologisch bedrohliche Aussagen aufgelistet und syntaktisch sowie semantisch beschrieben. In einem exegetischen Teil werden sie nach Einzelheiten und nach ihrem Kontext untersucht. Im Mittelpunkt der Auswertung steht die Frage nach den Funktionen dieser Aussagen sowie nach dem durch sie vermittelten Gottesbild. Gefragt wird nach den Betroffenen und Urhebern der Bedrohungen, nach den Situationen innerhalb der Gemeinden, in die hinein diese Drohungen gesprochen werden, nach unterschiedlichen Graden der Bedrohlichkeit und nach einzelnen Zusammenhängen. - Im Zusammenhang mit den untersuchten Aussagen geht es um christliche Verhaltensweisen, die häufig im Gegensatz zur Umwelt der AdressatInnen gelebt werden sollen. Die AdressatInnen sollen trotz aller Gefährdungen als ChristInnen leben.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-45097-0 (9783631450970)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Peter Arzt wurde 1959 in Tamsweg/ Salzburg geboren. Er studierte Theologie und Klassische Philologie - Griechisch in Salzburg und Rom und promovierte 1991 an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Salzburg. Seit 1987 arbeitet er als Assistent am Institut für Neutestamentliche Bibelwissenschaft der Universität Salzburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Methoden der Schriftauslegung (besonders Linguistik, Formgeschichte, Textkritik), antikes Briefformular, Neues Testament und Papyrologie, Neues Testament und hellenistische Umwelt.
Aus dem Inhalt: Auffinden und Auflisten der Propositionen mit eschatologisch bedrohlichem Charakter - Dependenzgrammatik - Exegetische Untersuchung der eschatologisch bedrohlichen Propositionen - Ausgangssituationen, Betroffene und Urheber, Grade eschatologischer Bedrohlichkeit.