Vorwort
Unsere Gesellschaft ist vielfältig. Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts oder unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft leben hier zusammen. 2020 hatten laut Statistischem Bundesamt 26?% der Bevölkerung eine Migrationsgeschichte (Destatis 2022). Die Migrationsbewegungen der letzten Jahrzehnte haben große gesellschaftliche Auswirkungen mit sich gebracht und stellen Aufnahmegesellschaft wie Zugewanderte vor die Aufgabe, eine gleichberechtigte Teilhabe in allen gesellschaftlichen Bereichen zu ermöglichen.
Für den Rettungsdienst folgt daraus, dass alle Menschen - ob mit oder ohne Migrationshintergrund - einen Anspruch auf eine qualitativ hochwertige notfallmedizinische Versorgung haben. Für den notfallmedizinischen Einsatz im interkulturellen Kontext ergeben sich hier Herausforderungen. Unzureichende Sprachkenntnisse, ein anderes Verständnis von Gesundheit und Krankheit oder abweichende Umgangsformen können schnell Missverständnisse und Konflikte in der Hektik des Einsatzes erzeugen.
Um darauf vorbereitet zu sein, sind soziale und interkulturelle Kompetenzen unverzichtbar. Deren Aneignung ist eine wichtige Voraussetzung für die Arbeit im Rettungsdienst. Wie können Mitarbeitende im Rettungsdienst auf die Lebenswelten und Bedarfe von Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen vorbereitet werden? Welche Themen stehen dabei im Mittelpunkt? In der notfallmedizinischen Versorgung von Patient*innen geht es grundsätzlich um einen individuellen und situationsgerechten Umgang, für den eine Orientierung an einem "einfachen" (kulturellen) Leitfaden bei Weitem nicht ausreicht. Dies lässt gerade die Vielfalt der vielen zugewanderten Menschen und ihrer in Deutschland geborenen Kinder und Enkelkinder nicht zu. Demgemäß besteht das Ziel darin, sich mit Neugier, Offenheit und Empathie auf Begegnungen mit Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Bezügen einzulassen und professionell in Notfallsituationen zu agieren.
Praxisorientierte Fallbeispiele und Grundlagen zur interkulturellen Kompetenz im Rettungsdienst sind daher die Themen dieses Bandes, um auf einen Alltag in einer vielfältigen Gesellschaft besser vorzubereiten.
Anne Artmeyer und Adrian Schäfer
Inhaltsverzeichnis
-
Migrationsbewegungen und gesellschaftlicher Wandel
- Historischer Rückblick
- Zuwanderung geflüchteter Menschen seit 2015
- Fachkräftemangel - Deutschland als Einwanderungsland
- Migration als biografisches Ereignis
- Die älter werdende Bevölkerung
-
Notfallversorgung und Bevölkerungsschutz
- Gesundheitsversorgung und soziale Absicherung
- Kenntnisse zur Gesundheitsversorgung im Kontext von Migration und Integration
- Krankenversicherungsschutz für Asylsuchende
- Krankenversicherungsschutz von EU-Bürger*innen
-
Einsatzsituationen im interkulturellen Kontext
- Ich als Einsatzkraft
- Wer ist mein Gegenüber?
- Was ist passiert?
-
Stress im Einsatz - Ursachen und Auswirkungen
- Umgang mit kritischen Situationen
- Wie komme ich aus dieser "Falle" heraus?
- Soziale und interkulturelle Kompetenz - Voraussetzungen
- Die Bedeutung von Kultur
-
Kommunikation und Kommunikationsbarrieren im Einsatz
- Gesprächsregeln für gelingende Kommunikation und Handlungsalternativen
- Interkulturelles Kommunikationssetting
-
Werte und Wertedifferenzen
- Religiöse Verpflichtungen und ihr Einfluss auf das Krankheitserleben und -verhalten
- Differierende Wertevorstellungen
- Welche Werte gibt es, die die Arbeit im Rettungsdienstalltag beeinflussen?
- Bedeutung des Themas für den Einsatz im Rettungsdienst
-
Körperbilder und Krankheitsverständnis
- Körperbilder und Krankheitserklärungen
- Bedeutung des Themas für den Rettungsdienst
-
Umgang mit Posttraumatischen Belastungsstörungen im Kontext von Fluchterfahrungen
- Anzeichen und Folgen einer Posttraumatischen Belastungsstörung
- Bedeutung des Themas für den Rettungsdienst
-
Umgang mit Schmerzen und Schmerzäußerungen
- Schmerzausdruck und -verhalten
- Bedeutung des Themas für den Rettungsdienst
-
Umgang mit Tod und Trauer im Einsatz
- Trauerverhalten in anderen Kulturen
- Bedeutung des Themas für den Rettungsdienst
-
Umgang mit Stereotypen, Vorurteilen und Diskriminierung
- Stereotype, Vorurteile und deren Ursachen
- Das Eigene und das Fremde
- Bedeutung des Themas für den Rettungsdienst
-
Team Resource Management
- Team Resource Management als Beitrag zur Fehlerprävention
- Bedeutung des Themas für den Rettungsdienst
-
Resümee