BASt V 221
Bemessungsverkehrsstärken auf einbahnigen Landstraßen
M. Arnold, T. Kluth, H. Ziegler, B. Thomas
88 S., 50 z.T. farb. Abb., 71 Tab., ISBN 978-3-86918-282-7, 2013, EUR 18,50
An Landstraßen ist man in höherem Maße als an Autobahnen auf Kurzzeitzählungen zur Ermittlung der Bemessungsverkehrsstärke angewiesen, da das Dauerzählstellennetz hier weit weniger dicht ist und somit Informationen über stündliche Verkehrsmengen selten verfügbar sind. In diesem Forschungsvorhaben wurden Verfahren entwickelt,
um aus Kurzzeitzählungen die Bemessungsverkehrsstärke und den bemessungsrelevanten Schwerverkehrsanteil abzuleiten und
die aus Kurzzeitzählungen ermittelten Verkehrsmengen auf Folgejahre fortzuschreiben.
Für die Ermittlung der bemessungsrelevanten Nachfragewerte wurde dabei unterschieden nach Abschnitten mit Belastungsspitzen
die regelmäßig an Freitagnachmittagen auftreten,
aufgrund des Werktagsverkehrs und
aufgrund von Freizeit-, Ausflugs- oder Urlaubsverkehren.
Für die Ermittlung der Bemessungsverkehrsstärke sind nicht alle Tage bzw. Wochen gleichermaßen geeignet. Je nach Abschnittstyp gibt es unterschiedlich geeignete Zählzeiten. Das Forschungsvorhaben zeigt eine Typisierung auf und weist nach, welche Strecken idealerweise zu welchen Zeiten gezählt werden sollten. Dabei werden sowohl Empfehlungen zur Wahl einer günstigen Zählwoche als auch - für Tageszählungen - zur Bestimmung der geeigneten Stunden gegeben. Als Schätzwert für die Bemessungsverkehrsstärke dient in allen Fällen der höchste während der Kurzzeitzählung gemessene Stundenwert.
Die Empfehlung bzgl. der Fortschreibung von Zähl¬ungen auf Folgejahre ist dreigeteilt:
1) Geht die allgemeine Verkehrsentwicklung gegen Null, kann auf eine Fortschreibung verzichtet werden.
2) Liegt eine Verkehrsentwicklung vor, sollte die Fortschreibung mit einem ganglinienbasierten Verfahren vorgenommen werden. Die Veränderungsindizes für die gewünschten Fahrzeuggruppen sind aus dem entsprechenden Dauerzählstellenkollektiv abzuleiten.
3) Sind seit der letzten Zählung strukturelle Veränderungen eingetreten (z.B. Netzänderungen), sollte eine neue Erhebung durchgeführt werden.
Kundengruppe
Fachpublikum / Wissenschaftler
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Illustrationen
71
50 Schaubilder, 71 s/w Zeichnungen
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86918-282-7 (9783869182827)
Schweitzer Klassifikation