Kaum einem Haustier wird so viel Schlechtes nachgesagt wie der Ziege. Hartnäckig halten sich Vorurteile von bitterer Milch und zähem Fleisch sowie der angeblich schwierigen Haltung aufgrund ihres störrischen Wesens.
Annette Arnold und René Reibetanz zeichnen ein ganz anderes Bild von diesem Tier. Im Vordergrund stehen hier Intelligenz und Geschicklichkeit der Ziegen, die mühelos Gräben überspringen und Felsen erklimmen oder zielsicher auch kleinste Schwachstellen in Zäunen entdecken.
Die Autoren stellen die bekanntesten Rassen vor und geben wertvolle Tipps zum Aufbau einer artgerechten Ziegenhaltung. Neben Ratschlägen zur Haltung, Fütterung und Fortpflanzung werden Nutzen und die wichtigsten Krankheiten erörtert.
Das Buch bietet Neulingen eine Fülle von praktischen Tipps zur Selbstversorgung mit Milch, Käse, Quark, Joghurt, Butter und Fleisch. Auch wer sich schon länger mit dem Thema Ziegenhaltung beschäftigt, findet interessante Anregungen.
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21.5 cm
Breite: 14 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89566-235-5 (9783895662355)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Annette Arnold und René Reibetanz haben bereits in den 70er Jahren die Notwendigkeit eines Lebens mit der Natur erkannt. Von ihnen sind neben den Büchern zur Schaf- und Ziegenhaltung auch Bücher zu den Themen Wolle und ihre Verarbeitung, Basteln mit Bienenwachs, Obstweinbereitung, Wissenswertes rings ums Fahrrad und zum Stichwort Ökologie der Seele geschrieben. Nach vielen Jahren in Irland leben sie jetzt im schönen Brandenburg.
Einleitung 7
Das Wesen der Ziege 10
Die Ziege - ein mit Vorurteil beladenes Tier 10
Charakter, Individualität, Lernvermögen 14
Pro und Contra Hörner 15
Verhalten untereinander 20
Bockverhalte 22
Die Beziehung zum Menschen 26
Der Umgang mit Ziegen 28
Die bekanntesten Ziegenrassen 38
Vorbemerkung 38
Die Abstammung unserer Hausziegen 39
Die Bunte Deutsche Edelziege 40
Die Weiße Deutsche Edelziege 41
Die Landrassen 42
Die Schweizer Ziegenrassen 42
Sonstige Ziegenrassen 44
Gefährdete Rassen 46
Aufbau der Ziegenhaltung 47
Erste Überlegungen 47
Die Altersbestimmung 55
Kauf und Eingewöhnung einer Ziege 56
Die Haltung und Fütterung 58
Wie der Stall aussehen kann 58
Auslauf, Weideeinzäunung 67
Rund um die Wiese 70
Andere Weidemöglichkeiten 75
Die Fütterung im Sommer 76
Die Fütterung im Winter 80
Pflegearbeiten 82
Das Melken 84
Die Fortpflanzung 89
Gedanken zur Zucht 89
Bockhaltung 89
Die Deckzeit 92
Tragzeit 94
Geburt, Geburtslagen und -hilfen 95
Komplikationen 98
Probleme nach der Geburt 101
Versorgung nach der Geburt 102
Aufzucht der Lämmer 103
Nutzen und Ertrag 107
Die Milch 107
Verwendung und Verarbeitung der Milch 112
Das Prinzip der Käsebereitung 117
Käserezepte 123
Verkauf von lebenden Tieren 127
Das Fleisch 127
Das Fell 132
Der Mist 135
Die Krankheiten 137
Allgemeine Ratschläge 137
Die Stallapotheke 140
Verletzungen 142
Fütterungsbedingte Erkrankungen 142
Infektionskrankheiten 144
Befall mit Parasiten 148
Pilzerkrankungen 150
Komplikationen nach der Geburt 150
Lämmerkrankheiten 151
Die Enthornung von Ziegen 152
Bestimmungen zur Kennzeichnung 153
Adressen 155
Annette Arnold und René Reibetanz 157
Index 158