- Alexander Kluge: Gärten sind wie Brunnen. Im Innern eines jeden ernsten Menschen - auch wenn er spielt - findet sich ein "geschlossener Garten"
- Alexander Kluge: Ehrung durch die Königin von England
- Friedrich Kittler: "Alles steuert der Blitz"
- Rainer Stollmann: "Der Text ist die Falle. Kritische Theorie als Poesie"
- Thomas von Steinaecker: Die Seele der Welt. Alexander Kluges Stil
- Alexander Kluge: Helena / Ein Star des 21. Jahrhunderts
- Sven Hanuschek: Der Blick neben die Diva. Alexander Kluges "Geschichten vom Kino" und die Polyhistorie
- Alexander Kluge: Umgang mit Propaganda-Filmen / Arsenal der Namen
- Bernd Stiegler: Die Realität ist nicht genug. Alexander Kluges praktische Theorie und theoretische Praxis der Montage
- Alexander Kluge / Martin Walser: "Wenn Du einen Roman schreibst, ist die ganze Welt eine einzige Zulieferung"
- Jens Birkmeyer: Zeitzonen des Wirklichen. Maßgebliche Momente in Alexander Kluges Erzählsammlung "Dezember"
- Oskar Negt: Alexander Kluge und der Hausbau der Vernunft
- Alexander Kluge: In den Jahren der Verwirrung
- Thomas Combrink: "Ein Arzt aus Halberstadt". Über Alexander Kluges Vater
- Alexander Kluge: "Mein englischer Vorfahr erwartete keinen Krieg"
- Uwe Schütte: Lebensläufe, Schlachtbeschreibungen, Geschichte(n) mit unglücklichem Ausgang. Zu den Spuren von Alexander Kluge im Werk von W. G. Sebald
- Wolfgang Reichmann: "Ein Zeitfaden von tausend Jahren". Zu einem Kapitel aus Alexander Kluges "Tür an Tür mit einem anderen Leben"
- Alexander Kluge: Die Lücke, die der Teufel läßt
- Joseph Vogl: Kommentar zu "Die Lücke, die der Teufel läßt"
- Alexander Kluge: Buchhaltung
- Gunther Martens: "Wann wird man soweit sein, Bücher wie Kataloge zu schreiben?" Alexander Kluge und die enzyklopädische Literatur
- Thomas Combrink: Auswahlbibliografie Alexander Kluge
- Notizen