Wir sollten reden. Und zwar über die Vielfalt des Religiösen und des Nichtreligiösen, die schnell zunimmt - etwa durch Migration und die abnehmende Bindekraft der beiden großen Kirchen. Das bedeutet Chancen, aber auch Herausforderungen für ein friedliches Zusammenleben - ein spannendes und wichtiges, aber auch anspruchsvolles Thema.
Und daher wird zu wenig über religiöse Vielfalt gesprochen, mit unerwünschten Folgen für Politik und Gesellschaft. Wie lässt sich das ändern, und welche Rolle kommt der Wissenschaft dabei zu? Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus Verbänden, der Verwaltung, den Medien, der Extremismusprävention und den Kirchen diskutieren das in diesem Band.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
ISBN-13
978-3-7344-1750-4 (9783734417504)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Koordinator des Forschungskollegs "Regionale Regulierung religiöser Pluralität im Vergleich" am Centrum für Religion und Moderne der Universität Münster, in Zusammenarbeit mit dem Centrum für Religionswissenschaftliche Studien der Ruhr-Universität Bochum.
Holger Arning
Frei von gewissen Gewissheiten. Eine Einleitung zum Sprechen über religiöse Vielfalt
I. RAHMENBEDINGUNGEN
Volkhard Krech
Transfer oder Dialog? Einführung in das Kapitel "Rahmenbedingungen"
Hufer, Klaus-Peter (im Interview)
Kann man mit Nazis reden? Wie Vielfalt auszuhalten und zu verteidigen ist
Johannes Schwill
Mehr Licht, bitte! Kritische Beobachtungen eines säkularen Humanisten zum Streiten über religiöse Vielfalt
Johannes Eberl
Religiöse Vielfalt als produktive Irritation? Wie Wissenschaft in Praxis übersetzen kann
II. ANREGUNGEN AUS DER PRAXIS
Ulrich Willems
Diffusion und Kooperation. Einführung in das Kapitel "Anregungen aus der Praxis"
Tagrid Yousef (im Interview)
Netzwerke zwischen Menschen und Neuronen Vom Umgang mit religiöser Vielfalt in der Stadtverwaltung Puyan Mahmudian, Piotr Suder
Islamisch motivierter Extremismus. Über den Wissenstransfer zwischen den Trägern der Präventionsarbeit und islamisch-theologischen Instituten
Ralf Lange-Sonntag
"Aus allen Völkern und Sprachen". Die Evangelische Kirche von Westfalen auf dem Weg zur "Kirche in Vielfalt"
Detlef Schneider-Stengel
Dialog im Plural Transformationen im christlich-islamischen Dialog
III. MEDIEN
Christina-Maria Purkert
Von Kirchengebäuden zu TikTok. Einführung in das Kapitel "Medien"
Mareike Ritter
Podcasting Academics. Über ein vielversprechendes Medium der Wissenschaftskommunikation am Beispiel von "Mekka und Jerusalem"
Anna Kira Hippert
Wie neue religiöse Bewegungen mit Bildern arbeiten. Eine Handreichung
Rebecca Laura Anne Davis
Vielfalt in Bewegung. Wie wir durch Tanz über Religionsverlust sprechen können
Martin Herholz
Kreative Freiheit oder wissenschaftliche Akribie? Von der Beratung zu fiktiven Serienformaten mit jüdisch-religiösem Schwerpunkt
IV. BEGEGNUNGEN
Nicola Brauch
Konflikte und Kontroversen als Chance Einführung in das Kapitel "Begegnungen"
Christina Freund
Religiöse Vielfalt ausstellen und vermitteln Anregungen für eine reflexive Museumspraxis
Aria Anwar
"Das hat mit dieser gewaltvollen Geschichte zu tun". Perspektiven auf Religionen aus der deutsch-afghanischen Diaspora
Nelli Felker
Vom Nutzen des Dialogs mit Teilnehmenden quantitativer Studien Erfahrungen aus einer Befragung zum Thema LSBTIQ* in der evangelischen und römisch-katholischen Kirche
Beyhan Bozkurt
Kulturelle Differenzen in der muslimischen Seelsorgeausbildung. Erfahrungen am Osnabrücker Islamkolleg
FAZIT
Holger Arning
Gute Aussichten auf dem Grat
Wie das Sprechen über religiöse Vielfalt gelingen kann
ANHANG