Inhalt: H. H. von Arnim, Einführung in die Tagung - J. Gebhardt, Das Plebiszit in der Repräsentativen Demokratie - D. Majer, Die Angst der Regierenden vor dem Volk. Verfassungs- und geistesgeschichtliche Betrachtungen zu den Schwierigkeiten direktdemokratischer Bürgerbeteiligung seit 1789 - R. Schiffers, Schlechte Weimarer Erfahrungen? - H. Meyer, Art. 146 GG. Ein unerfüllter Verfassungsauftrag? - T. Schiller, Die Praxis der direkten Demokratie auf kommunaler Ebene - J. Borchert, Politische Klasse ohne demokratische Kontrolle? Die Pathologien der politischen Professionalisierung und die Zukunft der Demokratie - M. Zach, Kontrolle der politischen Klasse durch direkte Demokratie? - B.-O. Bryde, Die Reform der Landesverfassungen - F. Esterbauer, Volkswahl der Regierung? Thesen zu einem demokratischeren und stabileren Regierungssystem - H. Bütler, Direkte Demokratie; aus schweizerischer Sicht - H. Abromeit, Mögliche Antworten auf Demokratiedefizite in der Europäischen Union - H. K. Heußner, Wurzeln und Durchsetzung direktdemokratischer Verfahren in den USA