Inhalt: H. H. von Arnim, Einführung in das Tagungsthema - R. Leicht, Fünf Jahre Demokratiediskussion in Deutschland: Hoffnung oder Resignation? - E. K. Scheuch, Perspektiven für Demokratie und Wirtschaft. Die Vordergründigkeit des Diskurses in unserer Politik - J. Willms, Wer ist schuld an der Reformblockade? - O. Winkel, Bürgerpartizipation: Nachfrage ohne Angebot? - H.-G. Wehling, Besonderheiten der Demokratie auf Gemeindeebene - O. Jung, Siegeszug direktdemokratischer Institutionen als Ergänzung des repräsentativen Systems? Erfahrungen der 90er Jahre - C. Nemitz, Ein Volksentscheid über den Bürgerentscheid: Die Einführung kommunaler Bürgerentscheide in Bayern - K. Niclauß, Fünf Wege zur bürgernahen Demokratie - G.Habermann, Demokratiereform als Standortfrage. Ökonomische Auswirkungen falscher politischer Entscheidungsstrukturen - P. C. Dienel, Die Demokratie braucht endlich den Bürger. Das Modell Planungszelle - G. Pfreundschuh, Mehr Demokratie in der Bildungspolitik. Das Beispiel Schulorganisation - Demokratie-Konzepte der politischen Parteien: P. Caesar, F.D.P. - A. Grein, Freie Wähler Bayern - P. Müller, CDU - P. Porsch, PDS - M. Vesper, DIE GRÜNEN - H.-J. Vogel, SPD