Vor dem Hintergrund eines strukturpolitischen Entwicklungskonzeptes wird für eine Verbandsgemeinde (mit 16 Ortsgemeinden) im Land Rheinland-Pfalz erstmals ein «Kommunales Umweltstatut» erarbeitet und aufgestellt. Damit liegen langfristig Zielvorstellungen zur Umwelterhaltung und Umweltgestaltung vor, die begründet und mit Vollzugsinstrumenten versehen sind. Im einzelnen behandelt das Umweltstatut die Elemente Landschaft und Siedlung, Tallagen, Hochlagen, Gewässer, Ortsanlagen, Ortsrand, Ortseingang, Straßen, Wege und Plätze, Grünräume im Innenbereich sowie Gebäude und ihre Gestaltelemente.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
87 Abb., 6 Tab., 40 Grafiken
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-46828-9 (9783631468289)
Schweitzer Klassifikation
Die Herausgeber: Im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojekts, das vom Ministerium für Umwelt des Landes Rheinland-Pfalz und der Verbandsgemeinde Alsenz-Obermoschel in Auftrag gegeben wurde, haben für die Bereiche Recht, Kommunalentwicklung, Städtebau und Ökologie zusammengearbeitet:
Prof. Dr. Hans-Wolfgang Arndt, Universität Mannheim; Prof. Dr.-Ing. Klaus Fischer, Technische Universität Karlsruhe; Prof. Dr.-Ing. Klaus Richrath, Universität Weimar und Prof. Dr.-Ing. Hanns-Stephan Wüst, Universität Kaiserslautern.
Aus dem Inhalt: Versuch, über ein kommunales Umweltstatut ein integriertes Umweltschutzgebiet anzustreben, das über die erfaßte Gemeinde hinaus auch für andere ein nachahmenswertes Beispiel geben will - Das Statut: Erfassung verschiedener kommunale Bereiche wie z.B. Tallagen, Hochlagen, Ortsrand, Straßen, Wege, Plätze, Gewässer u.v.a.m. - Möglichkeiten der Realisierung dieses Umweltstatutes durch organisatorische, rechtliche, finanzielle und persuasorische Maßnahmen.